Seat will seine Anteile in den europäischen Märkten deutlich ausbauen. "In Europa sind das etwa fünf Prozent, ab zehn Prozent steht man auf jeder Einkaufsliste", sagte Seat-Chef Luca de Meo im Interview mit der Automobilwoche. Genaue Zahlen wollte der Unternehmenschef nicht nennen: "Wir geben keine genauen Prognosen aus. In der Vergangenheit hat man Volumenziele ausgegeben und letzten Endes der Marke geschadet, weil man sie unbedingt erreichen wollte. Auch intern spreche ich nie über Volumen. Niemals." Allerdings fügte er hinzu: "Die Priorität liegt aber darauf, in Europa den Marktanteil zu steigern. In Italien und Frankreich verkaufen wir nur 20.000 bis 30.000 Fahrzeuge."
Seat will Marktanteile in Europa deutlich steigern
Auf dem weltgrößten Markt China hat sich Seat nach de Meos Worten "ehrlich gesagt nicht sehr schlau angestellt". Nach den Fehlschlägen stehe ein neues Engagement in Asien "nicht zur Debatte". "Das Naheliegendste wäre für uns Zentral- und Südamerika. Aber um dort zu wachsen, bräuchten wir dort ein Werk. Alle spanischen Großunternehmen haben eine Präsenz dort, aber wir haben nichts", beklagte der Seat-Chef.
Weitere Exklusiv-Meldungen der Automobilwoche:
Wertverlust der Leasingrückläufer: VW-Händler wollen gegen Volkswagen klagen
Vielfliegerprogramm Miles & More: Tesla und Lufthansa starten Marketingkooperation
Lesen Sie auch:
IAA 2017: Luxus und Leistung sollen begeistern
Mehrmarkenwerk eröffnet: Gemeinsame Produktion von VW, Skoda und Seat in Algerien
Fünf Fragen an - Seat-Manager Fabian Simmer: "Wir können extrem schnelle Entscheidungen treffen"