Der Abwärtstrend bei den Eigenzulassungen hat 2018 angehalten. Im Gesamtjahr lag ihr Anteil an den Neuzulassungen in Deutschland mit 28,9 Prozent um 0,2 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert, wie aus Zahlen des Marktbeobachters Dataforce hervorgeht (siehe Grafik).
Der Rückgang des Eigenzulassungsanteils hat sich damit zwar im Vergleich zu den Vorjahren verlangsamt, doch während der Kapriolen, die der Markt im Sommer und Herbst wegen der Umstellung auf WLTP schlug, war nicht einmal klar, ob es zum Jahresende für eine weitere Rückführung des rabatträchtigen Kanals reichen würde (siehe Grafik unten). Doch nachdem der Eigenzulassungsanteil bereits im November wieder minimal unter dem Vorjahresmonat lag, reichte es im Dezember bereits wieder für ein deutliches Minus.
Noch stärker als die Eigenzulassungen ging 2018 der Anteil der echten Flotte an den Neuzulassungen zurück, während der Privatmarkt am stärksten zulegte (siehe Grafik). Zwischen den sogenannten Push-Kanälen (Eigenzulassungen und Vermieter) und den Pull-Kanälen (Echte Flotte und Privatmarkt) gab es allerdings kaum eine Verschiebung. Die Veränderungen der Kanäle der beiden Gruppen glichen sich praktisch aus.