Aus dem Fördertopf für die Umweltprämie mit 1,2 Milliarden Euro sind bisher erst 55 Millionen Euro abgerufen worden. Bis Ende März waren 15.348 Anträge eingegangen, davon 8655 für reine Batterie-Fahrzeuge. Der Run auf die Prämie bleibt damit weiterhin aus.
Die Bundesregierung hatte das Geld im Juli 2016 bereitgestellt. Bis zu 300.000 Fahrzeugkäufe können damit theoretisch subventioniert werden. Die Mittel, die bis Ende Juni 2019 nicht abgeschöpft wurden, verfallen.
Ein reines batteriebetriebenes Fahrzeug oder eines mit Brennstoffzelle wird mit 4000 Euro bezuschusst, ein Plug-in-Hybrid mit 3000 Euro. Davon übernimmt der Bund die Hälfte, die andere Hälfte muss der Automobilhersteller dem Käufer als Nachlass gewähren.
Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:
VW-Tochter: Audi halbiert Leiharbeiter-Zahl
Volkswagen: Neuer VW Arteon soll Jobs in Emden sichern
Lesen Sie auch:
Analyse: Neuzulassungen E-Autos in Deutschland - Tesla räumt im März ab