Bei diesem Auto ist einfach alles anders. Denn der Taycan ist nicht nur der erste elektrische Porsche. Sondern der Viertürer ist zudem das erste Modell der Schwaben, das konsequent um die Elektronik herum entwickelt wurde. Das schlägt sich jetzt auch gewaltig im so genannten Produktlebenszyklus nieder. Denn statt nach drei Jahren wie üblich ein Facelift zu starten und den Wagen mit Designretuschen, kleinen Optimierungen beim Antrieb und neuen Optionen bei der Ausstattung frisch zu machen, gibt es diesmal einfach nur einen neuen Software-Satz. Der kann zwar im Prinzip over the Air aufgespielt werden, ist aber je nach Baujahr so üppig, dass man das Update besser in der Werkstatt herunterladen lässt.
Natürlich ändert sich damit nichts an Form und Farben von Schräg- oder Steilheck. Doch mit neuen Freilaufoptionen für die Allradmodelle und einer besseren Konditionierung der Batterie holen die Schwaben mehr Power aus den Akkus und können die Reichweite um bis zu 50 Kilometer verlängern. Außerdem lernen die Assistenzsysteme dazu und sollen den Fahrer nun in bestimmten Situationen besser unterstützen können.