Der Cayenne ist das Erfolgsmodell von Porsche. Im vergangenen Jahr wurden 95.604 Einheiten ausgeliefert, der kleinere Bruder Macan folgt mit 86.724 Einheiten. Zum Facelift des Modells, das am 18. April auf der Messe in Schanghai gezeigt werden soll, bekommt der Cayenne nun ein Cockpit mit neuer Porsche Driver Experience. Es orientiert sich sich stark am rein elektrischen Porsche Taycan und soll Sportlichkeit mit Luxus verbinden. Zentrales Element ist das digitale, 12,6 Zoll große Kombiinstrument im Curved Design, dazu kommen die zwei großen Bildschirme über der Mittelkonsole und dem Beifahrersitz. Eine spezielle Folierung stellt sicher, dass das rechte Display vom Fahrersitz aus nicht einsehbar ist.
Der Automatikwählhebel wandert auf die rechte Seite des Lenkrads. Damit bleibt auf der Mittelkonsole Raum für ein großes Klimabedienteil in Black-Panel-Ausführung. Das Multifunktions-Sportlenkrad stammt aus dem 911 und ist im Vergleich zum Vorgängermodell komplett überarbeitet. Es soll laut Porsche hochwertig, modern und sportlich ausgeprägt sein. Der Fahrmodus-Schalter, der direkt am Lenkrad den Zugriff auf die Modi Normal, Offroad, Sport und Sport Plus ermöglicht, ist anders als vorher Bestandteil der Serienausstattung. Es wird die letzte Aufwertung eines Cayenne mit Verbrennungsmotor sein. Die nächste Generation soll dann rein elektrisch in Bratislava gefertigt werden. Dies dürfte um das Jahr 2027 der Fall sein.
Mit der neuen Funktion In-Car Video können zudem Videos über den Streaming-Anbieter Screenhits TV® angeschaut werden – sowohl bei stehendem Fahrzeug im Zentraldisplay als auch während der Fahrt auf dem Beifahrer-Display. Die zusätzliche Integration von Online-Diensten bringt neue Möglichkeiten – etwa die Nutzung des Sprachassistenten Siri bei der Bedienung von Fahrzeugfunktionen. "Mitfahrer erleben über das optionale Beifahrerdisplay eine neue Ebene der Interaktion mit Fahrzeug und Fahrer", heißt es bei Porsche.
Aus dem Datencenter: