Die Umstellung auf neue Prüfzyklen wie WLTP und RDE sowie immer schärfere Abgasnormen haben den Bedarf an Testmöglichkeiten für Fahrzeuge deutlich erhöht. Mit einem neuen Mobilitäts- und Antriebszentrum (MAZ) in Heimsheim bei Stuttgart schafft der TÜV Süd dringend benötigte Kapazitäten für Hersteller und Zulieferer.
"Wir blicken hier in die Zukunft der Mobilität", sagte Patrick Fruth, Leiter der Mobility-Sparte des TÜV Süd bei der Eröffnung. Mit dem Neubau neben dem bestehenden Prüfzentrum und den drei zusätzlichen Prüfständen können nun 25.000 Prüfdurchläufe pro Jahr bewältigt werden und damit doppelt so viele wie bisher. Dafür hat der TÜV Süd 20 Millionen Euro investiert und 35 neue Jobs am Standort Heimsheim geschaffen. Insgesamt arbeiten hier nun 65 Beschäftigte.
Um die Autos für die Prüfstände vorzukonditionieren, wurden zu den bestehenden 30 auch 100 zusätzliche klimatisierte Stellplätze geschaffen. Nach eigenen Angaben des TÜV Süd handelt es sich damit um das größte unabhängige Testlabor in Europa. Neben klassischen Verbrennermotoren lassen sich hier auch Plug-In-Hybride und reine Elektroautos auf Konformität mit den gesetzlichen Vorgaben überprüfen.