Er sieht cooler und cleaner aus als ein Audi zu seinen besten Bauhaus-Zeiten, er bietet Platz und ohne Ende und lädt so schnell, wie ein Porsche Taycan – wenn Hyundai im Mai die ersten Exemplare des mindestens 41.900 Euro teuren Ioniq5 ausliefert, dann bringen die Koreaner die Rangordnung unter den elektrischen Familienautos gehörig durcheinander und lassen selbst Neuerscheinungen wie den VW ID.4, den Skoda Enyaq oder den Audi Q4 e-tron schon wieder alt aussehen – von Telsas Model Y ganz zu schweigen.
Dabei setzt Hyundai nicht nur auf die Strahlkraft einer neuen Submarke und auf ein ziemlich spektakuläres Design mit fast schon klassischen Formen, die kombiniert sind mit futuristischen Leuchten. Sondern vor allem auf eine neue, modulare und extra um den Elektroantrieb herum konstruierte Plattform, die eine schlagfertige Antwort ist auf den Wolfsburger MEB und die vielen Autos, die VW und seine Töchter darauf bauen wollen. Nur dass Hyundai damit bereits einen Schritt weiter ist und wie sonst nur der Porsche Taycan und Audi e-tron GT auf 800 Volt-Technik setzt.