Jeder kennt das: Man rollt an die rote Ampel, das Auto steht und in dem Moment, in dem das Licht von gelb und grün springt geht der Motor aus. Auch, wenn es sich nur um einen Moment handelt, reagieren viele Autofahrer genervt und schalten die Start-Stopp-Automatik aus. Das hat zur Folge, das sie dadurch Spritsparmöglichkeiten verschenken. Dabei haben Studien ergeben, dass Start-Stopp-Automatik bis zu 15 Prozent des Verbrauchs in Städten senkt.
Je intelligenter und vernetzter Autos und auch die Umgebung in Städten künftig werden, desto besser könnte die Start-Stopp-Automatik genutzt werden. Das Start-up Geospin erforscht daher, ab wann sich die Start-Stop-Automatik überhaupt lohnt und wie man sie nervenschonend für Fahrer und sparend fürs Auto einsetzen kann – und zwar auf Basis von geographischen Daten.
Geospin hat eine eigene Methodik entwickelt, wie man mit Hilfe von Geo-Daten und künstlicher Intelligenz Verhaltensmuster von Menschen in Städten ableiten und damit Aussagen für künftige Gegebenheiten treffen kann. Dafür nutzt Geospin Kartendaten, aber auch Daten von Personen, vom Straßenverkehr, Social Media, Wetter, oder dem Zensus – je mehr desto besser. „Mit unserer Methode können wir aber auch relativ sichere Aussagen über Regionen und die Gegebenheiten dort treffen, wenn wir von dort keine Daten haben“, sagt einer der Geospin-Gründer Christoph Gebele. Das Ganze ist keine Zauberei, sondern basiert auf künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Denn wenn man das Verhalten von Menschen in Ballungsräumen kennt und weiß wie und wann sie sich bei welchem Wetter, zu welcher Uhrzeit und an welchen Tagen zum Bäcker, Kindergarten, zur Schule oder in den Pendelverkehr aus dem Wohngebiet in Industriegebiete in ihrer Stadt bewegen, kann man das auf andere Regionen, die ähnlich dicht besiedelt sind, anwenden und die Prognosen so genauer gestalten.
„Wenn wir wissen, wonach wir die Aussagen über das Verhalten treffen können, können wir dahingehend unsere Analysen ausrichten“, sagt Gebele. So analysiert das Start-up, vor welchen Ampeln oder in welchen Situationen es im Straßenverkehr sinnvoll ist, die Start-Stopp-Automatik auszuschalten und wann nicht, wann so Sprit gespart werden kann und wann die Automatik dem Fahrer womöglich nur auf die Nerven geht. "Die Einsatzmöglichkeiten sind grenzenlos", sagt Gebele.