Im Sommer 2017 haben Mercedes und Bosch erstmals das fahrerlose Parken im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums der Öffentlichkeit vorgestellt. Fünf Jahre später haben die beiden Unternehmen nun die Genehmigung des Kraftfahrtbundesamtes erhalten, um die Technik in die Serie zu bringen. Es ist damit die erste weltweit für den Kundenbetrieb freigegebene Parkfunktion auf Level 4 des automatisierten Fahrens. "Der Alltag des automatisierten Fahrens beginnt mit dem fahrerlosen Parken“, sagte Bosch-Geschäftsführer Markus Heyn laut Mitteilung.
Bereits 2019 hatten beide Unternehmen zwar die Freigabe für das Mercedes-Benz-Museum erhalten. Dabei handelte es sich aber um eine Ausnahmegenehmigung des zuständigen Regierungspräsidiums, nicht um einen Regelbetrieb. Sofern ein Fahrzeug mit der entsprechenden Technik ausgerüstet sind, können Kunden nun im Apcoa-Parkhaus P6 am Flughafen Stuttgart ihr Auto selbstständig einparken lassen. Das ist zunächst ein sehr erlesener Kreis. Nur die Mercedes S-Klasse und der EQS mit Produktionsdatum ab Juli 2022, für deren Fahrzeugvarianten der Dienst Intelligent Park Pilot2 von Mercedes me connect verfügbar und aktiviert ist, können die Funktion ab dem Tag der Freischaltung im Alltagsbetrieb nutzen. In einigen älteren Modelle der S-Klasse soll der Dienst ebenfalls bald verfügbar sein.