Der Daimler-Konzern hat erstmals angekündigt, die CO2-Ziele der EU für 2020 einhalten zu können und damit keine Strafzahlungen leisten zu müssen. "Die Kurve beim Absatz elektrischer Fahrzeuge zeigte im dritten Quartal steil nach oben. Wir gehen davon aus, dass dies so bleibt und wir unsere Ziele so erreichen", sagt Finanzchef Harald Wilhelm bei einer Telefonkonferenz zum dritten Quartal. Von Juli bis September hatte der Konzern 45.000 Plug-In-Hybride sowie rein elektrische Fahrzeuge verkauft.
Am Ende des Jahres soll die Zahl laut Wilhelm bei über 100.000 liegen. Verantwortlich für das Wachstum sind hauptsächlich die Plug-In-Hybride. „Mit unseren hohen Reichweiten lassen sich Alltagsstrecken gut rein elektrisch bewältigen“, sagte Wilhelm. Er räumte aber auch ein, dass die Marge bei Plug-In-Hybriden wegen des komplexen Antriebs bisher noch niedriger sei als bei vergleichbaren Verbrennerfahrzeug. Dies solle sich in Zukunft vor allem durch Kostensenkungen ändern.
Verantwortlich für die hohe Gewinnspanne im dritten Quartal seien allem die SUV wie GLA, GLB und GLS. Aber auch die S-Klasse habe sich kurz vor dem Generationswechsel hervorragend geschlagen. Am Ende erreichte die Sparte mit Pkw und Transportern auf diese Weise eine Rendite von 9,4 Prozent und damit mehr als im Vorjahreszeitraum (7 Prozent). Neben dem guten Produktmix nannte Wilhelm die Markterholung und die strenge Kostendisziplin als weitere Gründe für die guten Zahlen.