Seit 118 Jahren wird im Mercedes-Werk in Stuttgart-Untertürkheim produziert. Es ist neben Berlin-Marienfelde das älteste Werk des Autobauers – und gleichzeitig das von der Transformation am stärksten betroffene. Denn hier werden heute vor allem Motoren und Getriebe montiert, die in einer Welt ohne Verbrenner nicht mehr gebraucht werden.
Zwar hat der Wandel längst begonnen und die rund 19.000 Mitarbeiter montieren neben Diesel und Benziner heute auch beispielsweise Batterien. Doch weil das Unternehmen sein Portfolio bis 2030 weitgehen auf Elektromodelle umgestellt haben will, beschleunigt sich die Transformation. Daher fordert der Betriebsrat seit Jahren, weitere Komponenten nach Untertürkheim zu holen.