Herr Schell, die Mercedes-Benz Bank ist Triple-A-Sieger 2021. Sind es neue Dienstleistungen der Bank oder perfekte Schulung der Autohaus-Mitarbeiter?
Zuallererst sind es die Verkäuferinnen und Verkäufer in unseren Mercedes-Benz Autohäusern und Niederlassungen sowie unsere Beschäftigten bei der Mercedes-Benz Bank, die mit Herzblut und Leidenschaft daran arbeiten, Leasing, Finanzierung und Versicherung für Kunden und Verkäufer so attraktiv und einfach wie möglich zu machen. Dafür möchten wir uns bei allen herzlich bedanken. Gleichzeitig arbeiten wir gemeinsam daran, unsere Produkte und Prozesse weiterzuentwickeln und zu digitalisieren, beispielsweise mit unserem Kundenportal oder dem digitalen Kontoblick. Schulungen gehören selbstverständlich auch dazu.
Versicherungen werden noch immer zu selten angeboten. Legt man darauf weniger Wert?
Im Gegenteil, Versicherungen sind und bleiben ein wichtiger Bestandteil für ein sorgenfreies Kundenerlebnis.
Stichwort Digitalisierung: Müssen Sie Ihre Prozesse neu aufsetzen? Und was wollen die Kunden digital eigentlich?
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Prozesse zu vereinfachen und weiter zu digitalisieren, egal ob das am Point of Sale, im Service Center oder in den Kernsystemen ist. Die Interaktion mit uns soll für Kunden und Verkäufer einfach, intuitiv und bequem sein. Einen großen Schritt gehen wir dabei gerade mit der Neugründung einer Leasing Gesellschaft für den deutschen Markt. Mit der Mercedes Benz Leasing Deutschland wollen wir Mitte nächsten Jahres an den Start gehen und das Leasinggeschäft ausbauen. Über neue digitale Systeme bieten wir Kunden und Händlern im Front-End genau die flexiblen und innovativen Produkte, die sie suchen. Mit der Mercedes-Benz Bank fokussieren wir uns auf die Kernkompetenzen als Kredit- und Finanzspezialist für Kunden und Händler. Durch diese Neuaufstellung erreichen wir eine stärkere Fokussierung auf spezifische Kundengruppen, stärken unsere Innovationskraft und schaffen mehr Effizienz und Schnelligkeit für Kunden und Handel.
Generell: Welche Trends sehen Sie in den kommenden Jahren?
Die Elektrifizierung bleibt ein zentraler Treiber. Wir als hauseigene Autobank werden Handel und Absatz gerade bei neuen Elektrofahrzeugen mit passgenauen Finanzdienstleistungen weiter unterstützen und helfen, Elektrofahrzeuge auf die Straße bringen.
Zweitens Digitalisierung. Unser Fokus liegt darauf, unsere Point of Sale-Prozesse und -Systeme zu digitalisieren und unseren Kunden gemeinsam mit Mercedes-Benz global ein einheitliches und nahtloses Online-Erlebnis zu bieten. Moderner Luxus besteht darin, Kunden eine exklusive Erlebniswelt zu bieten – online wie offline nahtlos integriert in die gesamte Customer Journey.
Drittens Flexibilisierung. Individuelle Mobilität wird immer nachgefragt werden, gleichzeitig dürfte der Trend zu kurzfristigeren, flexibleren Angeboten wie Auto-Abos weiter zunehmen. Denn Flexibilität ist der moderne Luxus unserer Zeit.
Viertens Connectivity und zusätzliche Services. Über Mercedes me connect holen sich Kunden verschiedenste Zusatzfunktionen in ihr Fahrzeug, beispielsweise einen MBUX-Sprachassistenten, hilfreiche Office-Anwendungen oder auch die Möglichkeit beim Tanken oder Laden direkt aus dem Auto heraus oder per Mercedes me App zu bezahlen. Solche ergänzenden Services zum Fahrzeug und die elektronische Abwicklung von Zahlungen für Waren und Dienstleistungen direkt aus dem Auto heraus sind ein wesentlicher Aspekt für ein exklusives Kundenerlebnis.
Und was, glauben Sie, wird Ihr Geschäft grundlegend ändern bis 2030?
Mercedes-Benz arbeitet im Rahmen der nachhaltigen Geschäftsstrategie heute an den Technologien, die unsere Mobilität und unser Unternehmen in den nächsten 20 Jahren bestimmen werden. Der nächste große Schritt: Das In-House entwickelte Betriebssystem MB.OS als direkte Schnittstelle für kundenerlebbare Features, welches als einzigartige und einheitliche Softwareplattform die Basis für alle zukünftigen Mercedes-Benz Fahrzeuge wird. Auch für künftige Generationen von automatisierten Fahrassistenzsystemen setzt Mercedes-Benz auf die eigens entwickelte, ganzheitliche Computing-Architektur MB.OS. Damit sollen innovative Kundenfunktionen – insbesondere im Bereich des automatisierten Fahrens – in Rekordgeschwindigkeit ins Fahrzeug gebracht werden.
Also Fokus auf autonomes Fahren?
Wir sehen in der technologischen Weiterentwicklung des automatisierten Fahrens eine zentrale Schlüsselrolle in der Mobilität der Zukunft. Das Ziel: Das Fahrzeug übernimmt die Fahraufgabe und schenkt den Kunden eines der wertvollsten Dinge: Zeit, sich in unangenehmen, anstrengenden Fahrsituationen anderen Dingen zu widmen – verbunden mit einem luxuriösen, sicheren Fahrerlebnis.
Lesen Sie auch: