Knapp drei von vier Kunden, genau sind es 72 Prozent, wollen ihr Auto online kaufen. Das ist das Ergebnis der Studie "Cars Online", die jedes Jahr die Unternehmensberatung Capgemini veröffentlicht. Gründe für dieses relativ hohe Vertrauen in den digitalen Handel sind die niedrigeren Preise (55 Prozent), die Möglichkeit, Angebote zu vergleichen (47 Prozent) und dabei Zeit zu sparen (51 Prozent): Es klickt sich einfach schneller von Online-Händler zu Online-Händler als der persönliche Besuch beim Autohaus.
Außerdem fällt auf: Die klassischen Autohersteller genießen derzeit noch mehr Vertrauen als die disruptive Konkurrenz: 57 Prozent kaufen ihr Auto lieber im Online-Store eines Autoherstellers. Allerdings muss man hier anmerken: Es gibt derzeit auch noch nicht viele disruptive Konkurrenten außer Tesla. Link&Co startet erst langsam, das Google-Auto gibt es noch nicht und auch von Future Mobility oder auch Faraday Future ist im Handel weit und breit noch nichts zu sehen.
Ebenso viele Befragte würden ihr Auto über ein Online-Portal eines Autohändlers oder einer Plattform wie Mobile.de kaufen. Nicht so groß hingegen ist das Vertrauen in Drittanbieter (23 Prozent), Retailer (11 Prozent) oder Technologieunternehmen (11 Prozent).