Der November war ein starker Monat für den deutschen Automarkt. 302.700 Neuzulassungen bedeuten ein Plus von gut neun Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie der Branchenverband VDA mitteilt. Zudem handelt es sich um den zweitbesten November aller Zeiten. Nur 2006 hatten die Neuzulassungen höher gelegen. Damals waren sie von Vorzieheffekten zur Mehrwertsteuererhöhung 2007 in die Höhe getrieben worden.
Jetzt trieb unter anderem die Diesel-Umtauschprämie die Neuzulassungen. Nach Schätzungen der Automobilwoche sorgte sie im November für gut 10.000 zusätzliche Neufahrzeuge auf den deutschen Straßen. Damit zeigte sie zum ersten Mal auch bei den Neuzulassungen eine deutliche Wirkung, wenn auch in etwas geringerem Maß als ursprünglich erwartet.
Die Diesel-Neuzulassungen können allerdings nicht vom Effekt der Umtauschprämie profitieren und bleiben im freien Fall. Mit 34,0 Prozent liegen sie nicht nur 10,9 Punkte niedriger als vor einem Jahr sondern auch um 0,9 Punkte unter dem Wert des Vormonats - dabei legt der Dieselanteil im November eigentlich typischerweise leicht gegenüber dem Oktober zu.
Lesen Sie auch:
Autorabatte in Deutschland auf Rekordniveau: Dudenhöffer warnt vor baldigem Markteinbruch
Dieselkrise, E-Flaute, Kartellverdacht: Was folgt aufs Autojahr 2017?
Prognose für deutschen Markt 2018: ZDK erwartet 3,4 bis 3,5 Millionen Neuzulassungen