"Voll digital und voll vernetzt - Neue Arbeitswelten in der Autoindustrie" - über dieses Thema diskutierte Buchautorin Nari Kahle ("Mobilität in Bewegung") im Rahmen der Smart Data Car Data 2021 mit Corinna Schittenhelm, Personalvorständin von Schaeffler, und Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering.
Viel ist in den vergangenen Monaten über Homeoffice gesprochen worden. Schittenhelm erinnerte aber daran, dass längst nicht alle Beschäftigten die Möglichkeit haben, ihren Arbeitsplatz zu verlagern. Viele Schaeffler-Mitarbeiter seien die ganze Zeit über ins Werk gekommen. "Was tun wir für diese Mitarbeiter?", fragte sie. Es sei viel Kommunikation mit den Beschäftigten nötig gewesen. Das bestätigte auch Kahle: Veränderungen, die bei den Mitarbeitern persönlich ankommen, würden diese emotional viel stärker treffen. Schittenhelm ist optimistisch: "Das Schlimmste ist erstmal geschafft."
Kahle, die bei Volkswagens Softwareschmiede Cariad arbeitet, warb dafür, "Mobilität diverser zu machen". Nachhaltigkeit werde meist auf Ökologie reduziert, sie habe aber auch eine soziale und eine wirtschaftliche Komponente. So könnten neue Technologie wie das autonome Fahren etwa dabei helfen, mehr Menschen als bisher Mobilität zugänglich machen.
"Das Automobil wird überleben", zeigte sich Schittenhelm überzeugt. Kahle war vorsichtiger: "Das Automobil wird immer ein Bestandteil der Mobilität bleiben, aber die Mobilität wird vielfältiger werden", sagte sie.
Einig sind sich beide darin, dass sie ihre Mitarbeiter vermissen. Kahle hat ihrem Team bereits ein Treffen in Berlin versprochen.
Lesen Sie auch:
Zweites Quartal: Zahl der offenen Stellen in der Industrie stark gestiegen
VW-Chef Diess über Jobverluste durch E-Autos: "Die ganzen Negativszenarien sind überzogen" Während Sr
Ifo - Stimmung so gut wie seit drei Jahren nicht: Autoindustrie will wieder Arbeitsplätze schaffen
Aus dem Datencenter: