Technik für Robotaxis zu entwickeln ist längst nicht nur Sache der Hersteller und Zulieferer. Auch Telekommunikations- und Technologiekonzerne haben entdeckt, dass hier ein großer Zukunftsmarkt schlummert und bauen nach und nach Forschungszentren auf. Denn es ist längst noch nicht entschieden, wer die Poleposition bei den Autobauern und Robotaxi-Firmen in Sachen Chips, Prozessoren und Algorithmen diese Fahrzeuge besetzt.
Das ist auch der Grund für den chinesischen Technologiekonzern Huawei: Er baut seit einigen Monaten in München ein Entwicklungsteam für autonome Technologie für Level-4-Robotaxis auf. Das "Huawei Mobile Data Center", wie das Zentrum offiziell heißt, ist das an das Forschungszentrum des Konzerns in München angegliedert und wurde dazu Anfang des Jahres gegründet, wie nun bekannt wurde.
Seitdem ist Huawei auf der Suche nach Spezialisten, vor allem Experten für System-on-Chip- und Hardware-Plattformarchitekturen – Schlüsselqualifikationen, um Hard- und Software für selbstfahrende Fahrzeuge zu entwickeln.
"Wir entwickeln Bordrechner basierend auf eigenen KI-Chips für Level-4-Fahrzeuge, die eine hohe Performance bei einem gleichzeitig geringeren Stromverbrauch bieten. Optimal für Elektrofahrzeuge, denn die Energie, die nicht für das Datenprozessing gebraucht wird, kommt der Reichweite zugute", sagte Michael Lemke, Senior Technology Principal bei Huawei Deutschland, der Automobilwoche. "Unser Prozessor verbraucht nur zwei Drittel, wenn nicht sogar die Hälfte des Stroms, den vergleichbare Lösungen verbrauchen", so der Manager.
Der Rechner soll in ein bis zwei Jahren verfügbar sein.
Lemke schweigt zur Frage, welcher Hersteller ihn einsetzen will. Interessant aber ist: Wenige Kilometer von Huaweis Data Center eröffnete BMW im Frühjahr ebenfalls ein Data Center. Hier entwickelt BMW mit Daimler und vielen weiteren Partnern Technologie für Level-4-Robotaxis.
Lesen Sie auch:
Nach Zipses Aufstieg: BMW sucht neuen Produktionsvorstand
Daimler denkt nur noch elektrisch: Entwicklungschef kündigt neue Plattformstrategie an