Seit Donnerstagabend ist klar, Herbert Diess übernimmt neben seinem Posten als Konzernchef von VW auch den Bereich Fahrzeug-IT. Herbert Diess sagt dazu selbst: „Die Konzern-IT übernimmt Frank Witter, den Bereich Forschung und Entwicklung sowie die Fahrzeug-IT liegen bei mir.“ Man wolle künftig schneller werden, Entscheidungen umzusetzen. Deshalb verschlanke man die Konzernsteuerung und auch die Entscheidungsfindung.
Bislang leitete Ulrich Eichhorn die Forschung und Entwicklung und bündelte in dieser Rolle auch die Themen wie Elektrik und Elektronik, sowie Car-IT. Die IT im Konzern verantwortete bis dato Martin Hofmann. Johann Jungwirth wurde 2015 von Apple in den VW-Konzern geholt, um eine Zukunftsstrategie für die Digitalisierung des Konzerns und der Fahrzeuge zu umreißen. Er kam auf dem Höhepunkt des Abgasskandals, um den Konzern neuen Schwung zu verleihen – mit einem Touch Silicon Valley.
Über den Verbleib von Martin Hofmann und Ulrich Eichhorn äußerte sich Herbert Diess auf der Pressekonferenz in Wolfsburg nicht. Zu JJ sagte er lediglich: „Johann Jungwirth hat uns gut getan. Er hat deutliche Impulse gesetzt, hat im Unternehmen viel bewegt und viele neue Themen aufgesetzt. Wir haben uns absichtlich nicht für ein Ressort Digitalisierung und IT entschieden, denn das würde zu viele Schnittstellen schaffen.“
Auffallend war, dass Diess über Jungwirth in der Vergangenheitsform sprach. Ein erster Hinweis darauf, dass sich der CDO beruflich neu orientieren sollte? Und Ulrich Eichhorn und Martin Hofmann? Auch über diese beiden Generalbevollmächtigten ist ist bislang nicht bekannt, wie es für sie künftig bei VW weitergeht.
Herbert Diess übernimmt jetzt also auch den Bereich der Konzern-Forschung und –Entwicklung – gemeinsam mit der Strategieentwicklung Car-IT. Der Konzern hatte sich in den vergangenen Jahren vermehrt aus der konkreten Ausgestaltung dieser Themen herausgehalten, dafür waren die Marken zuständig. Vor allem Audi war Innovationstreiber und stand in der für die Entwicklung rund ums autonome Fahren.
Seat hat sich unter Marken-Chef Luca de Meo auf Konnektivität fokussiert und die spanische Marke zu einer jungen, konnektivitätsstarken Marke aufgebaut. Auch Porsche hat sich in den vergangenen Monaten, vor allem seit Thilo Koslowski als Digitalchef dort ist, zum digitalen Pionier gewandelt, treibt selbst Innovationen und versucht relativ erfolgreich den Twist vom traditionellen Sportwagenhersteller zum Digitalkonzern, der auch Sportwagen baut.
Vom VW-Konzern wurde in den vergangenen Monaten lediglich ein IT-Thema auf alle Marken ausgerollt – und zwar die Strategie, von 2019 an in allen Fahrzeugen die Technologie pWlan auszurollen – diese Technik soll es ermöglichen, mit anderen Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur zu kommunizieren, um beispielsweise vor Unfällen zu warnen, die sich um der nächsten Straßenecke ereignet haben.
Wie hoch Diess die Themen Konnektivität, Elektronik im Auto und auf IT ansieht, konnte jeder Anfang Januar auf der CES sehen: Da war Herbert Diess war der einzige VW-Manager, der öffentlich auf der CES aufgetreten ist – und das nicht auf einer eigenen VW-Bühne, sondern als „Special Guest“ bei Nvidia-Chef Jensen Huang. „Er hat sich eingearbeitet und kennt unsere Technologie wirklich sehr gut", sagte Jensen Huang kürzlich am Rande der Nvidia-Entwicklerkonferenz GTC im Silicon Valley. "Dr. Diess ist ein guter Freund geworden.“
Lesen Sie auch:
Der Ticker zum Vorstandsumbau aus Wolfsburg
Diess ist "Special Guest" bei Chiphersteller Nvidia
PWlan ab 2019 in Serie: VW-Konzern lässt Autos kommunizieren