Herr Wolf, Sie haben im Mai für Ekpo Fuel Cell Technologies einen millionenschweren Auftrag im Bereich Brennstoffzelle erhalten. Stehen die nächsten Aufträge schon vor der Tür?
Ja, wir haben relativ viele Entwicklungsprojekte bei unserem Joint Venture und akquirieren kräftig. Ich erwarte, dass zunächst schwere Lkw mit Brennstoffzellenantrieben ausgerüstet werden. Diese Entwicklung wird auch dadurch getrieben, dass in Europa ab dem Jahr 2025 verschärfte Grenzwerte auf uns zukommen. In China haben wir wiederum auch relativ viele Entwicklungsaufträge für Pkw-Anwendungen. Das heißt, es gibt in China neue innovative Pkw-Hersteller, die ausschließlich auf die Brennstoffzelle setzen. Ich rechne damit, dass wir die Brennstoffzelle mittelfristig auch in großen SUVs und Luxusfahrzeugen sehen und sie sich auf der Langstrecke durchsetzt. Die deutlich größere Reichweite gegenüber dem batterieelektrischen Fahrzeug und der schnellere und einfachere Betankungsvorgang sprechen für sich.
Die Bundesregierung unterstützt ausgewählte Wasserstoffprojekte. ElringKlinger ist einer der Anwärter für die Förderung. Wie wichtig ist die staatliche Unterstützung solcher Projekte?
Extrem wichtig. Wir haben bereits eine Zusage im Bereich der Batterietechnologie erhalten. Jetzt sind wir eines von nur zwölf Unternehmen aus dem Mobilitätsbereich, die für das Wasserstoffthema bei der Europäischen Union vorgeschlagen wurden. Ich bin zuversichtlich, dass wir den Zuschlag erhalten. Wenn ein Unternehmen wie wir diese Förderung für die Forschung und Entwicklung der Technologie erhält, ist das natürlich bedeutend. Das bringt uns viel schneller voran.
Wann rechnen Sie mit einer Entscheidung?
Innerhalb der nächsten zwölf Monate. Ich bin überzeugt davon, dass die Brennstoffzelle in Summe einen Siegeszug antreten wird. In den nächsten 20 oder 30 Jahren werden wir drei Technologien haben. Verbrennungsmotoren, batterieelektrische und brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge. Im asiatischen Raum findet die Brennstoffzelle bereits eine breitere Unterstützung. Japan setzt nur noch auf die Brennstoffzelle und auch Südkorea ist stark in Richtung dieser Technologie geschwenkt.