Dass Fahrzeugbesitzer beim Verkauf ihres E-Autos letztlich mehr in der Tasche haben, bedeutet das der durchschnittlich höhere Restwert ebenso nicht. Stromer sind noch deutlich teurer als Verbrenner. In Absolutwerten kann der Verlust daher trotzdem höher ausfallen. Rechnet man den Umweltbonus und Betriebskosten ein, sind viele E-Fahrzeuge laut einer von den Grünen in Auftrag gegebenen Studie jedoch bereits günstiger als vergleichbare Verbrenner. Der Käufer eines elektrischen Golfs spart demnach nach fünf Jahren gegenüber dem eines Benziners 6360 Euro, da Fixkosten, Kraftstoffbesteuerung sowie Werkstattkosten geringer ausfallen. Andere Studien, wie die "Car Cost Index"- Auswertung von LeasePlan kommen dabei auf andere Ergebnisse. Demnach ist das Fahren eines Elektroautos in Deutschland aktuell mit gut 800 Euro Unterhalt im Monat um mehr als 200 Euro teurer als bei einem Auto mit herkömmlichem Antrieb.
Für die Auswertung analysierte Abracar 1500 Elektrofahrzeuge, die im Dezember 2019 und Januar 2020 auf dem Gebrauchtwagenmarkt angeboten wurden.
Wertverfall nach drei Jahren | |
Nissan Leaf | 26 % |
VW Golf e | 38 % |
BMW i3 | 44 % |
Smart fortwo electric | 46 % |
Renault Zoe | 46 % |
Lesen Sie auch:
Viel teurer als Benziner oder Diesel: So teuer sind E-Autos aktuell im Unterhalt
McKinsey-Studie: Deutschland 2021 größter E-Autohersteller der Welt