Wer an Audi denkt, der denkt an Autos, nicht an Flugtaxis. Doch das könnte sich eines Tages ändern, denn der Hersteller arbeitet schon seit einiger Zeit gemeinsam mit seiner Tochter Italdesign Giugiaro und dem Partner Airbus an dem Projekt Pop.Up Next. Dabei handelt es sich um ein modular aufgebautes Verkehrsmittel, das aus einer Transportkapsel, einem Flugmodul und einem Fahrmodul besteht. Mit dem Fahrmodul fährt die Kapsel zu einem Startpunkt, von dort fliegt sie mit dem Flugmodul zu einem Landeplatz, wo sie von einem anderen Fahrmodul übernommen und zum Ziel gebracht wird. Das Ganze soll vollständig autonom ablaufen. Gedacht ist das Konzept für Städte, etwa für den Weg von der Innenstadt zum Flughafen und zurück. Die maximale angepeilte Flugzeit liege bei etwa einer halben Stunde, sagt Bernd Martens, Audi-Vorstand für Beschaffung/IT und Präsident der Audi-Tochter Italdesign, der Automobilwoche.
"Flugtaxis werden kommen. Davon sind wir bei Audi überzeugt", sagt er. "Immer mehr Menschen ziehen in die Städte. Gerade die Älteren, Kinder oder Menschen ohne Führerschein werden in Zukunft gerne bequeme Robotertaxis nutzen." Bis es jedoch soweit ist, wird es seiner Ansicht nach jedoch noch etwa zehn bis 15 Jahre dauern. Bisher gab es lediglich Standmodelle und ein Demonstrationsmodell in der Größe 1:4. Ende kommenden Jahres soll ein flugfähiges Modell in Originalgröße fertig sein, das zugleich als "Proof of concept" dienen soll. Später müsste dann ein Serienmodell zunächst entwickelt und dann industrialisiert werden.