Die EU will den Bau von Werken zur Batteriezellproduktion fördern. Dazu äußert sich die Kommission am 23. Februar. Die Automobilindustrie soll nach dem Willen der Kommission große Produktionsstätten zur Batteriefertigung errichten. Mindestens zehn Gigafactorys in Europa, so EU-Energiekommissar Maroš Šefcovic, seien notwendig, um den künftigen Bedarf zu decken. Die EU-Kommission arbeitet an einem Aktionsplan, der im Mai vorgelegt werden soll. Der Plan beinhaltet Fördermöglichkeiten für eine Batterieproduktion in Europa.
Das könnte Bosch auf den Plan rufen. Der weltgrößte Autozulieferer erwägt, eine eigene Batteriezellproduktion aufzuziehen. Eine Entscheidung darüber steht noch aus.
Das schwedische Startup Northvolt beginnt aktuell mit dem Bau einer großen Batteriefabrik in Nordschweden und hat sich von der Europäischen Investitionsbank bereits eine kleine Finanzierung gesichert.
In Deutschland will das Konsortium TerraE in großem Maßstab Batteriezellen produzieren. Zu TerraE gehören unter anderem die BMZ Group, Thyssenkrupp und viele andere. Zu den Details geben sich die Initiatoren noch bedeckt.
Samsung und SK Innovation wollen in Ungarn eine Produktion hochziehen, LG Chem baut bereits eine Fertigungsstätte im polnischen Breslau auf.