Der elektrische Porsche Taycan wird weiter nur im Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen produziert. Wegen der zunächst erwarteten sehr hohen Nachfrage hatte der Sportwagenbauer eine so genannte Überlaufproduktion einer vierstelligen Zahl von Fahrzeugen für Leipzig vorbereitet. Wie die Automobilwoche aus Unternehmenskreisen erfuhr, sei dies wegen der Corona-Krise und angepasster Planungen vorerst nicht mehr nötig. Stattdessen dient die Taycan-Montage in Leipzig nur der Ausbildung.
In dem Werk soll ab 2022 der Macan als zweites rein elektrisches Modell des Sportwagenbauers gefertigt werden. Porsche hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr rund 20.000 Taycan verkauft. Damit ist in der Montage in Zuffenhausen noch Luft nach oben. "Wir können eine dritte Schicht hinzufügen, und zehn bis 20 Prozent zusätzlich sind immer machbar", hatte Produktionschef Albrecht Reimold bei der Fabrikeröffnung im Gespräch mit der Automobilwoche betont.
Lesen Sie auch:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Porsche bleibt beim Absatz knapp unter Vorjahr
Porsche rollt Online-Vertrieb aus
Interview zum neuen Porsche-Vertriebskonzept: Effizienz statt Sparen
Aus dem Datencenter: