Auf den ersten Blick ist die Zahl der Anträge auf den Umweltbonus im August zurückgegangen. Doch nimmt man einen Sondereffekt heraus, dreht sich das Bild.
Dienstag, 12. September 2017, 16.45 Uhr
Zusätzlich
Auf den ersten Blick war der August kein guter Monat für die staatliche Elektroautoprämie. 3445 Anträge im vergangenen Monat bedeuten nach dem Rekord-Juli einen Rückgang um 120 Anträge. Ein genauerer Blick verrät jedoch, dass es derzeit durchaus einen deutlichen Aufwärtstrend gibt. Denn im Juli hatte ein Sondereffekt für einen extremen Anstieg gesorgt. Damals waren auf einen Schlag 758 Anträge für die von der Post entwickelten und eingesetzten Streetscooter eingegangen und hatten die Statistik nach oben gerissen. In den Monaten danach und davor spielt der Streetscooter praktisch keine Rolle (siehe Grafik unten). Warum die Anträge gebündelt eingingen ist nicht bekannt.
Nimmt man diesen Brocken heraus, dreht sich das Bild. Bei den Prämien ohne Streetscooter ergibt sich für den August ein deutlicher Anstieg - und der August ist der mit Abstand beste Monat seit Start der E-Auto-Prämie. Daran, dass der Umweltbonus auch mit den aktuellen Zahlen weit unter der ursprünglichen Planung bleibt, ändert das allerdings nichts.
Im Einzelnen wurden im August 2023 Anträge für eine Elektroautos gestellt, 1422 Anträge für Plug-in-Hybride und kein Antrag für Brennstoffzellenfahrzeuge.