Tesla geht es gut. Der E-Auto-Pionier ist der wertvollste Autobauer der Welt, Absatz und Gewinn erreichen immer neue Höhen. Doch um seine Stellung zu behalten, muss Tesla liefern – und zwar im Wortsinn. Der Hersteller hat gerade angekündigt, nach dem Semi und dem Roadster nun auch den Cybertruck erst im kommenden Jahr ausliefern zu wollen.
Da die Produktion von Model S und Model X nach den Facelifts im Moment ohnehin stockend läuft, hat das Unternehmen gerade nur die kompakten Baureihen Model 3 und Y auf dem Markt. Die sind zwar stark gefragt, aber zumindest die Markteinführung des Pick-ups wäre ein wichtiges Zeichen gewesen. In Nordamerika sind Pick-ups das mit Abstand beliebteste Fahrzeugsegment. Noch wäre Tesla dort wie vor Jahren bei den Limousinen Vorreiter gewesen. Doch für das kommende Jahren haben mehrere Konkurrenten, darunter die US-Schwergewichte Ford und Chevrolet, ihrerseits elektrisch angetriebene Pick-ups angekündigt. Tesla muss nun aufpassen, nicht ins Hintertreffen zu geraten. Bei den Volumenmodellen holt VW mit ID.3 und ID.4 stark auf, im Luxussegment machen Porsche Taycan und Mercedes EQS dem mittlerweile fast zehn Jahre alten Model S zu schaffen.