Das Thema autonomes Fahren nimmt in Deutschland Fahrt auf. Deutschland plant, bis zum Sommer nächsten Jahres voraussichtlich als erstes Land der Welt eine Regulierung für vollständig fahrerlose Fahrzeuge zu verabschieden (SAE-Level 4). Deutschland würde damit Regulierungsstandards setzen, die die Zukunft des autonomen Fahrens – auch EU-weit und global – nachhaltig beeinflussen können, so die Überzeugung von The Autonomous, einer globalen Interessengruppe, in deren Fokus eine sichere autonome Mobilität steht.
Der auf dem Chapter Event „Safety & Regulation“ von The Autonomous vorgestellte Gesetzesentwurf für autonomes Fahren könnte Deutschland zum ersten Land der Welt mit einer Gesetzgebung für vollständig fahrerlose Fahrzeuge (SAE-Level 4) machen. Benedikt Wolfers, Gründer und Partner von Posser Spieth Wolfers & Partners rechnet damit, dass SAE Level 4 Fahrzeuge, deren Einsatz auf bestimmte Betriebsbereiche begrenzt ist, frühestens in 2024 oder 2025 eingesetzt werden können. Bei Level 4 handelt es sich um autonom fahrende Fahrzeuge, bei der das Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen vollständig selbständig navigiert, beispielsweise in Form eines fahrerlosen People Mover in Innenstädten, der ohne Lenkrad auskommt.