Google hat die Welt verändert, denn was man nicht weiß, "googlet" man. Das Geschäftsmodell rund um das sekundenschnelle Auffinden von Informationen im Internet ist sehr schnell weltweit zur Selbstverständlichkeit geworden.
So selbstverständlich, dass über viele Jahre gar nicht klar war, was für eine Datenmacht sich bei Google ansammelt. Heute gilt der Konzern als das mächtigste Unternehmen der Welt, das durch geschickte Positionierungen von Suchergebnissen sogar Präsidentschaftswahlen oder Wirtschaftskrimis mitentscheiden kann. Mittlerweile ruft Google mit seiner grenzenlosen Marktmacht im Internet verstärkt Aufseher – vor allem in Europa – auf den Plan.
Parallel dazu treibt der Konzern mit eigener Forschung die Wissenschaft und auch die Industrie vor sich her. Als im Sommer 2015 das Google-Imperium in unterschiedliche Teilbereiche aufgeteilt wurde und eine Konzernmutter unter dem Namen Alphabet entstand, war klar: Die Suchmaschine rund um die Firma Google war nur der Anfang zur Veränderung der Welt.
Mittlerweile gibt es acht Konzerntöchter, die allesamt unterschiedlichen Grundsätzen in Forschung und Entwicklung nachgehen. Gemeinsam aber haben sie alle ein Ziel: Das Unmögliche möglich machen und die Welt verändern. Geht es nach den Google-Gründern Gründern Larry Page als und Sergey Brin, die mittlerweile auch die Alphabet-Holding leiten, soll ihr Konzern die Welt zu einer besseren Welt machen.