Die Verträge zum Einstieg von Daimler Financial Services bei der Tochter von Volkswagen Financial Services wurden am Mittwoch unterschrieben, die Zustimmung durch die Kartellbehörden steht allerdings noch aus.
Die Transaktion erfolgt als Kapitalerhöhung, nach der die Stuttgarter 20 Prozent des Betreibers Mobility Trader halten werden. Die Investition kommt also der Plattform zugute. Wie hoch sie ausfiel, wurde nicht bekannt.
"Wir haben uns mit Heycar klar und von Beginn an als markenübergreifende Qualitätsplattform für Gebrauchtwagen aller Automobilmarken aufgestellt. Umso mehr freut es uns, dass Daimler nun als weiterer Investor vom Heycar-Konzept überzeugt ist und sich an Heycar beteiligt", sagte Christian Dahlheim, der aktuell noch Vertriebsvorstand von VWFS ist, zum 1. Oktober aber Vertriebsvorstand des VW-Konzerns wird. Durch den Einstieg setze Heycar seinen Weg als "Alternative zu Plattformen wie Mobile.de und AutoScout24 weiter fort".
Weiteren Investoren stehe man "sehr offen gegenüber" auch dies untermauere den "strategischen Anspruch an Markenneutralität".
"Das Gebrauchtwagengeschäft ist für uns ein enorm wichtiges Geschäft", betonte Franz Reiner, Europavorstand der Daimler Financial Services und Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Bank. "Daher ist für uns eine Markenübergreifende Plattform wie Heycar ein zusätzlicher Kanal, um diesem wichtigen Segment Nachdruck zu geben."
Insgesamt will er die Penetrationsrate der Mercedes Benz Bank, die derzeit bei 20 Prozent liegt "deutlich ausbauen". Zuletzt machten Gebrauchtwagen dort ein Volumen von 1,8 Milliarden Euro aus, und legten mit 18 Prozent deutlich zu. Das Neugeschäft ist mit rund 13 Milliarden Euro aber noch deutlich höher. Daher wolle man "Gas geben."