Daimler und Volvo Cars prüfen eine Kooperation, um die Kosten bei der Weiterentwicklung moderner Verbrennungsmotoren zu senken. Das berichtet die Automobilwoche unter Berufung auf Konzernkreise. Die Unternehmen gaben sich auf Nachfrage zurückhaltend. "Es gibt erste Gespräche, aber noch keine konkreten Pläne", sagte ein Volvo-Manager, ein Konzernsprecher ergänzte: "Es ist noch zu früh, um über konkrete Projekte zu sprechen. Aber wir schließen grundsätzlich niemanden aus. Alles, was Synergien schafft, ist sinnvoll." Daimler wollte sich offiziell nicht äußern.
Volvo Cars und deren chinesischer Eigentümer Geely hatten im Oktober die Gründung eines internationalen Zulieferers für Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe angekündigt. Dieses Unternehmen soll bis Ende März die Arbeit aufnehmen und könnte zum Ausgangspunkt für eine Zusammenarbeit mit Daimler werden. Eine weitere Gemeinschaftsfirma zur Entwicklung und zum Bau von reinen elektrischen Antriebssträngen wäre dann der nächste Schritt.
Geely hält zehn Prozent an Daimler. Für die Marke Smart wurde bereits ein Joint Venture gegründet, auch bei einem Dienst für Premium-Ride-Hailing arbeiten beide Hersteller zusammen.
Weitere Exklusivmeldung der Automobilwoche:
Continental-Chef Degenhart warnt: Ohne Qualifizierung verlieren Un- und Angelernte ihre Jobs
Lesen Sie auch:
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking: China bleibt für Daimler verlässliche Größe
Fahrdienst "StarRides" in Hangzhou: Daimler und Geely starten Limousinen-Service in China