Im September 2021 wurden in Deutschland 196.972 Pkw neu zugelassen. Dies entspricht einem Minus von 25,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Der aktuelle September liegt 27,7 Prozent unter einem mittleren Septemberwert der Jahre 2015 bis 2019. Seit der Wiedervereinigung ist es sowohl für einen September als auch für die ersten neun Monate das niedrigste Neuzulassungsergebnis. Von Januar bis September kamen 1,2 Prozent weniger neue Pkw auf die Straßen als im Vorjahr. Verglichen mit dem entsprechenden Zeitraum der fünf Jahre vor der Covid-19-Krise beträgt das Minus fast 23 Prozent.
Wie schon in den beiden Vormonaten haben die mangelnde Verfügbarkeit von Halbleitern und die damit verbundenen Produktionsausfälle auch das Septemberergebnis der Neuzulassungen stark negativ belastet. Dieser Effekt wurde auch in anderen westeuropäischen Ländern beobachtet.
Eigentlich hätte alles – eine weitere Beherrschung der Covid-19-Pandemie in Deutschland vorausgesetzt – für eine deutliche Erholung in den kommenden Monaten gesprochen. Das öffentliche Leben hat sich wieder weitgehend normalisiert. Bezüglich der Neuzulassungen war aufgrund von Nachholeffekten ein post-pandemischer Boom erwartet worden. Allerdings ist nun klar, dass die mangelnde Verfügbarkeit von Halbleitern diese Erholung zunichtemachen wird.