Das Geschäft von Land Rover brummt. Die Traditionsmarke hat zwischen 2010 und 2016 ihren Absatz in Deutschland mehr als verdreifacht – auf insgesamt 24.396 Fahrzeuge. Für 2017 sieht Geschäftsführer Peter Modelhart noch "Potenzial nach oben". Grund: Derzeit läuft die neue Generation des Discovery an. Und der im Herbst folgende Range Rover Velar schlug bei seiner Premiere im März in Genf dermaßen gut ein, dass Händlern bereits zahlreiche Blindbestellungen vorliegen.
Vor 27 Jahren legte Land Rover die Baureihe Discovery auf. Seitdem wurden über 1,2 Millionen Stück abgesetzt. Bei der neuen Generation besteht die Karosserie erstmals aus Aluminium. Das gesamte Fahrzeug wiegt bis zu 480 Kilo weniger. Beibehalten wurde die Stufe im Dach. Dadurch haben auch noch Passagiere der dritten Sitzreihe genügend Kopffreiheit.
"Wir haben den Discovery als vollwertiges Familienfahrzeug ausgelegt", sagt Baureihenchef Nick Collins. Ein neues Extra ist das "Intelligent Seat Fold": Per Fernbedienung können die hinteren Sitze verschoben, um- und aufgeklappt werden. Das Ganze lässt sich sogar über eine App auf dem Smartphone steuern. Liegen alle hinteren Sitzlehnen flach, passen bis zu 2500 Liter Gepäck in den Laderaum. Eine zusätzliche Besonderheit ist die elektrische innere Heckklappe: Sie kann zur Sitzpritsche ausgeklappt werden.