Die Zahl der Patentanmeldungen für autonomes Fahren steigen rasant an, doch die Spitze der Entwicklung dominieren Tech-Konzerne.
Freitag, 9. November 2018, 17.08 Uhr
Zusätzlich
Im vergangenen Jahr zählte das Europäische Patentamt fast 4000 Patentanmeldungen aus dem Bereich autonomes Fahren. Das ist mehr als eine Vervierfachung im Vergleich zu 2011, und zwanzigmal schneller als auf anderen technischen Gebieten, wie eine aktuelle Studie des europäischen Patentamts zusammen mit dem European Council für Automotive Research & Development zeigt (siehe Grafik).
Betrachtet man die Anmeldungen nach Herkunft, hat zwar Europa gesamt mit 37,2 Prozent aller Anmeldungen die Nase vorne, auf Staatenebene dominieren allerdings die USA vor Deutschland und Japan.
Bedenklich für die Autoindustrie ist vor allem die folgende Statistik. Denn die Hälfte der 25 aktivsten Anmelder kommt nicht aus der klassischen Automobil-und Transportbranche, sondern der Informations- und Kommunikationstechnik; darunter auch die vier führenden Unternehmen. Erst auf dem fünften Rang findet sich mit Bosch ein klassischer Zulieferer. Bester Autokonzern ist Toyota direkt dahinter.
Doch die einzelnen Unternehmen haben ihre Patente in unterschiedlichen Bereichen angemeldet. So punkten Samsung und Intel beispielsweise insbesondere im Bereich Kommunikation. Bosch und Toyota zeigen sich dagegen bei Wahrnehmung, Analyse und Entscheidung sowie beim Fahrverhalten stark.