Viel Zeit haben die Autohersteller nicht mehr. In wenigen Monaten löst der neue Prüfmodus WLTP den NEFZ ab. Der WLTP, die Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure, wird dann obligatorisch und soll realistischere Kraftstoffverbräuche und Emissionswerte hervorbringen. Experten erwarten, dass die gemessenen Emissionswerte durch den WLTP um rund 20 Prozent höher liegen als im bisherigen NEFZ-Verfahren .
Das stellt die Hersteller vor Herausforderungen. Vor allem die Grenzwerte für Partikel-Emissionen, die im September nochmals strenger werden, sind bei stark motorisierten Benzinern kaum noch einzuhalten. Fast alle Autobauer müssen Derivate mit besonders hohen Partikel-Emissionen daher mit Otto-Partikelfiltern (OPF) ausrüsten. Die Nachrüstung bei bereits auf dem Markt befindlichen Modellen ist für die Hersteller aber nicht immer wirtschaftlich. Die günstigere Lösung: Autobauer stoppen den Verkauf der Modelle.