Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O am kommenden Mittwoch in Mountain View, Kalifornien, präsentiert Audi seinen Q8, in dem Google Android als Betriebssystem bereits integriert ist. Audi will bislang noch keine Serienintegration bestätigen. Auch nicht, welches Modell das erste sein wird, in dem Android als Betriebssystem verwendet wird.
"Die Richtung ist aber glasklar: Wir setzen voll auf Android im Auto", so der Sprecher. Der Grund für diesen Schritt ist die millionenfache Marktdurchdringung und der Erfolg des Betriebssystems weltweit. "Wir wollen auf das Know-How von Millionen von Entwicklern zurück greifen können, wenn wir neue Features für unsere Fahrzeuge entwickeln. Das geht mit keinem anderen Betriebssystem wie mit Android." Und weiter: "Wir wollen unseren Kunden künftig nicht mehr den Umweg über das Smartphone zumuten, über das mühselig Apps ins Auto gespiegelt werden müssen. Wir wollen die direkte, nahtlose Integration unserer Fahrzeuge in die digitale Welt."
Somit sollen künftig Apps wie Google Maps und der Musikstreamingdienst Spotify direkt aus dem Auto bedient werden können, aber auch die Sitze-Positionierung oder die Temperatur. Das neue System beinhaltet aber auch den Google-Assistenten, die Sprachsteuerungssoftware, über die man von unterwegs nach Routen fragen kann, Telefonanrufe erledigen, Restaurant-Reservierungen vornehmen oder nach Themen im Netz suchen kann – der Google-Allround-Service sozusagen.
Lesen Sie auch:
Volvo und Google entwickeln nächstes Android-System gemeinsam
Google-Manager Patrick Brady im Interview: "Viele werden Android Auto nutzen"
Integration des Smartphones: Google trickst mit Android Auto die Hersteller aus