Die aktuelle Statistik des BAFA weist bis Ende März 2021 insgesamt 548.276 Anträge für den Umweltbonus aus. Davon entfielen 314.068 Anträge auf reine Elektro-Pkw (inklusive 189 Anträge für Pkw mit Brennstoffzelle) und 234.208 Anträge auf Plug-in-Hybride.
Im März gab es insgesamt 51.927 Anträge. Für reine Elektro-Pkw gingen 25.805 Anträge ein, für Plug-in-Hybride wurden 26.122 Anträge ausgewiesen. In Summe und auch für jede der beiden Antriebsarten waren es deutlich mehr als in den beiden Vormonaten, die Rekordergebnisse des Dezembers vergangenen Jahres konnten aber nicht erreicht werden.
Seit der Erhöhung des Umweltbonus haben die Anträge für beide Antriebsarten deutlich an Fahrt aufgenommen. Aber die Dynamik ist allerdings nicht nur dem erhöhten Umweltbonus geschuldet. Auch die Angebotsseite hat sich drastisch erhöht. Im Juni 2020 wies die BAFA-Statistik 378 verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Versionen von 30 Herstellern aus. Aktuell sind 837 Modelle mit ihren Versionen von 47 Anbietern.
Die Mehrzahl der Anträge wird nicht von Privatpersonen gestellt. Über den gesamten Förderungszeitraum haben die gewerblichen Anträge einen Anteil von 59 Prozent, im März waren es 61 Prozent.