Die neuen CO2-Flottenziele lassen der Autoindustrie kaum eine andere Wahl: Wollen sie Strafzahlungen vermeiden, muss ab 2025 der Absatz von E-Autos drastisch steigen. Das gilt auch für Stellantis.
Bis Ende Oktober machten reine E-Autos 6,7 Prozent des Stellantis-Neuwagenabsatzes in Deutschland aus. 2025 soll sich dieser Anteil nach Aussage von Stellantis-Deutschlandchef Lars Bialkowski verdreifachen.
"Wir versuchen, unser Händlernetz jetzt stufenweise in diese Richtung zu entwickeln, sodass Ende 2025 über alle Marken hinweg ein BEV-Anteil von 20 Prozent steht", sagt Bialkowski. Zwischen den einzelnen Marken werde man die E-Anteile aber durchaus adjustieren.
Legt man Stellantis' rund 326.000 Pkw-Neuzulassungen des Jahres 2023 zugrunde, bedeutet das für 2025 mindestens 65.000 E-Autos. Zum Vergleich: Seit Jahresbeginn wurden hierzulande über alle Hersteller hinweg erst knapp 312.000 BEV neu zugelassen, davon 19.800 der Stellantis-Marken.