Schaeffler Paravan Technologie GmbH & Co. KG
Die Schaeffler-Paravan Technologie GmbH & Co.KG ist ein auf die Entwicklung ausfallsicherer Drive-by-Wire Systeme – „Space Drive“ – und auf Fahrwerksystemlösungen spezialisiertes Unternehmen. Es hat seinen Sitz in Herzogenaurach mit einer Betriebsstätte in Pfronstetten-Aichelau. Die Schaeffler Paravan Technologie wurde im Oktober 2018 gegründet und ist ein Joint Venture (90 Prozent Schaeffler und zehn Prozent Roland Arnold). Das von Paravan-Gründer, Roland Arnold entwickelte Space-Drive-System wurde komplett in das Joint Venture übertragen und wird dort industrialisiert. 50 Mitarbeiter entwickeln für zukünftig autonom fahrende Fahrzeuge zudem ein „Rolling Chassis“ mit intelligenten Corner Modulen – mit integrierten Schaeffler Radnabenmotoren, Bremsen, Space Drive Lenkung (90 Grad) und Federung in einem System.
Space Drive – Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren
Autonom agierende Fahrzeuge benötigen weder ein Lenkrad noch Pedale für Gas und Bremse. Diese werden durch digitale Bedienelemente wie Joystick, Notebook oder Smartphone-App ersetzt. Die Übertragung der Lenkbefehle erfolgt nicht mehr mechanisch, sondern innerhalb von Millisekunden über Kabel – also Steer-by-Wire – durch elektrische Impulse. Die Technologie Space Drive hat sich in den letzten 17 Jahren bereits in Fahrzeugen für Menschen mit Handicap auf gut einer Milliarde unfallfreien Kilometern bewährt, wird nach den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen gefertigt und verfügt über eine Straßenzulassung. Die Technologie ist dreifach redundant ausgelegt: Fällt eine Steuerung aus, gibt es zwei Backup-Steuerungen, die eine absolute Ausfallsicherheit gewährleisten. Damit ist Space Drive eine wichtige Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren in Level 4 und 5 und eine Grundvoraussetzung für die Schaffung neuer Einstiegs- und Innenraumkonzepte. Die Schaeffler Paravan Technologie will das System bis 2021 zur Serienreife bringen.
Zahlreiche Fahrzeughersteller, Automobilzulieferer und Forschungseinrichtungen setzen Space Drive für Versuchsfahrzeuge, Prototypen und Showcars zum autonomen Fahren ein. Das System ist als Nachrüstsatz für alle bekannten Fahrzeugtypen erhältlich. Dazu wurde ein Audi R8 LMS GT3 mit Space Drive ausgerüstet. Der erste Steer-by-Wire Rennwagen, der vom Deutschen Motor Sport Bund (DMSB) zugelassen wurde und ganz ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkeinheit und Lenkgetriebe auskommt, wird seit Juni im Rahmen des DMV GTC eingesetzt. In diesem Rahmen soll die Technologie unter extremen Rennsport-Bedingungen getestet und weiterentwickelt werden.
Kompaktes Antriebsmodul: „Schaeffler Intelligent Corner Module“ sorgt für agiles Handling
Autonom fahrende Fahrzeuge wie der Schaeffler Mover erfordern neuartige Antriebskonzepte. Eines davon ist das kompakte Antriebsmodul „Schaeffer Intelligent Corner Module“. Hier sind alle Antriebs- und Fahrwerkskomponenten platzsparend in einer Baueinheit untergebracht: Radnabenmotor, Radaufhängung inklusive Federung und die elektromechanische Lenkung. Letztere ist als
elektromechanisches „Steer-by-wire“-System ausgeführt und wird über die „Space Drive“ Technologie gesteuert. Das Intelligent Corner Module bietet einen Radeinschlag von bis zu 90 Grad. So lässt sich das Fahrzeug in engen Straßen manövrieren und sogar seitlich einparken, um Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen. Auch ein Wenden auf der Stelle ist möglich. Schaeffler führt alle Funktionen des „Schaeffler Intelligent Corner Module“ auf der CES 2019 vor. Schaeffler demonstriert die Funktionen des „Schaeffler Intelligent Corner Module“ auf der IAA im September in Frankfurt/ Main.