• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 08. April 2021, 11.15 Uhr

CAM – E-Mobilitäts-Report:
Stromer wachsen gegen den Trend

Elektrofahrzeuge wachsen weiter entgegen dem rückläufigen Gesamtmarkt. Mittlerweile entfallen in Deutschland mehr als ein Fünftel der Neuzulassungen auf die Stromer.

Von Bettina John
Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in Deutschland 2020/2021 (Abb.: CAM)
Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in Deutschland 2020/2021 (Abb.: CAM)

Mehr als ein Fünftel der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland im März waren Elektrofahrzeuge: Insgesamt 65.681 Elektrofahrzeuge (BEV/PHEV) wurden neu zugelassen, das entspricht einem Marktanteil vom 22,5 Prozent. Mehr Stromer wurden bisher nur im Ausnahmemonat Dezember 2020 verkauft.

Im ersten Quartal 2021 steigen damit die Elektroneuzulassungen auf 142.741 Fahrzeuge, das sind 173 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Über alle Antriebe hinweg sind im ersten Quartal 2021 die Neuzulassungen um 6,4 Prozent auf 656.452 Autos gesunken.

Kumuliert liegt der Marktanteil von E-Fahrzeugen in den ersten drei Monaten 2021 bei 21,7 Prozent. Besonders gefragt sind Plug-in-Hybride mit 11,9 Prozent. Die Zahl der PHEV-Neuzulassungen hat sich mit 78.047 Fahrzeugen gegenüber 26.419 im Vorjahreszeitraum fast verdreifacht. Reine Elektrofahrzeuge (BEV) kommen auf einen Anteil von 9,9 Prozent. Neuzugelassen wurden 64.694 Fahrzeuge gegenüber 25.975 im Vorjahr.


Schrittmacherfunktion für die neue Antriebsform

"Deutschland ist im ersten Quartal 2021 nach China der zweitgrößte Einzelmarkt der Elektromobilität und kann damit zunehmend eine Schrittmacherfunktion für die neue Antriebsform entwickeln", kommentiert Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM). Kritisch sieht er allerdings den hohen Anteil von Plugin-Hybriden, "die nur bei bestimmten Fahrprofilen und bei regelmäßigem Laden ökologisch sinnvoll sind."

Bis zum Jahr 2025 rechnet das CAM damit, dass hierzulande die jährlichen E-Neuzulassungen auf rund 900.000 Einheiten steigen, entsprechend 27 Prozent  der Neuverkäufe. Der Schwerpunkt werde dann allerdings mit rund 65 Prozent auf reinen Elektrofahrzeuge liegen. Bratzel: "Eine große Herausforderung bleibt die Ladeinfrastruktur, die die Akzeptanz von E-Fahrzeugen und den künftigen Markthochlauf bremsen könnte."

Lesen Sie auch:

Studie zu innovativsten Plug-in-Anbietern: Deutsche haben die Nase vorn

Weniger Straßen: Grüne fordern Trendwende im Verkehr

Im Datencenter:

Marktanteilsveränderung nach Antriebsarten in Deutschland im März 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.