• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Stellantis:
Batterieproduktion in Kaiserslautern soll 2025 beginnen
Finanzierungsrunde:
Polestar bekommt 550 Millionen Dollar
Werk soll 2023 schließen:
Belegtschaft bestreikt Conti-Werk in Karben
Nachfolger von Jörg Bremer:
Sixt beruft neuen Finanzvorstand
Mercedes EQS:
Daimler im "Kampf der Welten"
Scheuer verspricht Förderung:
Viel Luft nach oben bei Elektrobussen
Wegen fehlender Halbleiter:
Erneut Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Verpflichtende Schnelltests:
Herausforderung für kleine Kfz-Betriebe
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 08. April 2021, 11.15 Uhr

Mirai und Lexus LS können autonom einfädeln:
Toyota verbessert Autonomielevel 2

Toyota bringt in seinem Wasserstoffauto Mirai und im neuen Lexus LS die neueste Version seines automatisierten Fahrsystems, das einem aufgebohrten Level 2 entspricht. Es kann nicht nur überholen und die Spur wechseln, sondern auch automatisch einfädeln.

Von Michael Knauer
"Advanced Drive" von Toyota auf dem Cockpit-Monitor: Zunächst ist das System nur für den japanischen Markt verfügbar. (Bild: Toyota)

Lange Zeit war Toyota zurückhaltend mit der Einführung automatisierter Fahrfunktionen, doch inzwischen stehen die Japaner mit an der Spitze der Entwicklung auf dem Weg hin zum Robo-Auto. Am Donnerstag kündigte Toyota an, im neuen Wasserstoffauto Mirai und im neuen Lexus LS 500 H die neueste Version seines automatisierten Fahrsystems namens "Advanced Drive" einzuführen.

Verfügbar ist das System ab sofort nur in Japan, Marktstart ist dort am heutigen Donnerstag im Mirai, am 12. April dann auch beim Lexus LS.

Die neueste Version von "Advanced Drive" kann künftig nicht nur autonom die Spur wechseln und überholen, sondern sich auch auf verjüngenden Fahrstrecken einfädeln - eine der bislang schwierigsten Aufgaben für teilautonome Fahrzeuge.


Lidar macht System kostspielig

Das System basiert auf mehreren optischen Kameras, einem Lidar-Sensor, einer KI mit selbstlernendem Softwaresystem und kann drahtlos aus der Ferne upgedated werden (over-the-air updates).

Dieser Aufwand hat seinen Preis: Beim Lexus LS kostet die "Advanced Drive"-Ausführung auf dem japanischen Markt umgerechnet rund 5500 Euro Aufpreis, beim Mirai etwas weniger.

Ursprünglich hatte Toyota die neue Version seines Level-2-Fahrzeugs schon für Ende 2020 angekündigt. Nun verzögerte sich die Auslieferung um rund vier Monate, Toyota zufolge ist die globale Pandemie daran Schuld, die Testfahrten in realen Fahrsituationen erschwert hat.

Lesen Sie auch:

Deutschland soll Vorreiter werden

Apple baute 2020 Roboterwagen-Tests aus

Toyota kooperiert mit Start-up Aurora

Hyundai-Experimentalstudie: Roboterauto kann auch gehen

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur Zulassung autonom fahrender Autos

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.