• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 08. April 2021, 08.45 Uhr

Toyota stärkt Sportmarke:
Jeder vierte Standort wird GR-Center

Toyota will seine Sportmarke GR voranbringen. Jeder vierte Vertriebsstandort soll künftig ein GR-Center sein.

Von Christoph Baeuchle
Ausbau des GR-Portfolios: Anfang April stellte Toyota den GR 86 vor. (Foto: Toyota)
Ausbau des GR-Portfolios: Anfang April stellte Toyota den GR 86 vor. (Foto: Toyota)

Toyota will seine Sportmarke "Gazoo Racing" stärken und Autohäuser gemeinsam mit ausgewählten Vertragspartnern zu "GR-Centern" ausbauen. "Mit den 96 GR-Centern verfügen wir bereits über eine sehr gute Netzabdeckung in der Fläche, sodass wir aktuell keinen weiteren Ausbau forcieren", so André Schmidt, Präsident von Toyota Deutschland, gegenüber der Automobilwoche. Damit sei mehr als jeder vierte Toyota-Verkaufsstandort ein GR-Center.

Die Investitionen sind für die Partner überschaubar, Zahlen nennt Toyota nicht. Der Fokus liegt dabei auf dem Point of Sale und digitalen Maßnahmen. "Neben der Vorhaltung der entsprechenden Fahrzeuge aus unserem GR-Portfolio für Präsentations- und Probefahrtzwecke investieren GR-Center vor allem in die GR-Produktkompetenz ihrer Mitarbeiter", erläutert Schmidt. Lokale Marketingaktivitäten für GR-Modelle setzt der Hersteller voraus. "Außerdem planen wir nach dem Ende des Lockdowns Gazoo Experiences anzubieten."

Mit dem GR Supra und dem GR Yaris hat Toyota bereits zwei Sport-Modelle auf dem Markt, mit dem GR 86 stellten die Japaner jüngst das dritte Modell aus dem GR-Programm vor. Wann das Coupé nach Europa kommt, hat der Hersteller noch nicht gesagt. Der GR 86 ist der Nachfolger vom GT 86, der nicht mehr erhältlich ist. Dabei setzt der Autobauer auch auf Leichtbau: Das Viersitzer-Coupé soll das leichteste seiner Klasse werden.


Portfolio-Ausbau soll für Schwung sorgen

In den letzten zwölf Monaten hat Toyota Deutschland rund 1750 GR-Modelle ausgeliefert, zahlreiche GR Yaris-Kunden würden noch auf die Auslieferung warten, so Schmidt. "Für die Zukunft erwarten wir - auch durch die Ausweitung unseres GR-Angebotes - eine weiter wachsende Zahl an Kunden, die sich für ein GR-Modell oder eine GR-Sport-Variante aus unserem Linie-Up entscheiden."

Davon sollen die teilnehmenden Vertragspartner profitieren. Sie hätten Zugang zu neuen Kunden, "die durch das GR-Portfolio angezogen werden", ergänzte Schmidt. Zusätzlich biete Toyota den GR-Centern besondere Unterstützung in den Bereichen Absatzförderung, Bevorratung, Lead Management und Marketing für die GR-Modelle.

Lesen Sie auch:

Drei neue Standorte in Hamburg: Autohaus Günther nimmt Kia hinzu

Nachhaltig und digital: Neuer Audi-Flagshipstore in München eröffnet

Kooperation mit Fleetpool Group: Tchibo vertreibt Tesla-3- und Fiat-500-Abos

Aus dem Datencenter:

Zulassungen nach Segmenten im Gesamtjahr 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.