• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 07. April 2021, 10.15 Uhr

Autobauer will "alles in Frage stellen":
Polestar will das klimaneutrale Auto bauen

Der zu Volvo Cars und Geely gehörende Elektroautobauer Polestar will bis 2030 das erste rundum klimaneutrale Auto bauen. Dabei will der Hersteller aber nicht einfach auf Kompensationsmaßnahmen wie das Pflanzen von Bäumen setzen, sondern die Fertigung des Autos grundlegend neu denken.

Von Michael Knauer
Der
Der "Polarstern" will hoch hinaus und stellt den bisherigen Produktionsprozess in der Automobilindustrie in Frage. Konkrete Lösungen hat das Unternehmen aber noch nicht vorgelegt. (Foto: Polestar)

Der schwedisch-chinesische Elektroautobauer Polestar hat sich ein Ziel gesetzt, das mit der ersten Mondlandung vergleichbar ist: Bis 2030 will der Hersteller ein Auto entwickeln und bauen, das von der Rohstoffgewinnung bis zum Verlassen des Montagewerkes rundum klimaneutral produziert wurde.

Polestars Nachhaltigkeitschefin Fredrika Klarén erklärte dazu: „Unsere Fahrzeuge sind elektrisch, also müssen wir uns keine Sorgen über Verbrennungsmotoren machen, die giftige Emissionen produzieren – aber das bedeutet nicht, dass unsere Arbeit getan ist. Wir werden jetzt daran arbeiten, alle Emissionen, die bei der Produktion entstehen, zu beseitigen."

Klarén räumt ein, dass die Herausforderungen an dieses Ziel enorm sind. Aber genau darin liege der Ansporn, betont sie: "Dies ist eine historische und aufregende Zeit für Autohersteller. Wir haben nun die Gelegenheit, es besser zu machen und den Traum von klimaneutralen, zirkulären und schönen Autos zu verwirklichen."


"Wir setzen auf exponentielle Technologien"

Polestar-Vorstandschef Thomas Ingenlath ist der Ansicht, dass kompensatorische Ansätze zur Erreichung von Klimazielen im Prinzip ein Selbstbetrug seien. „Offsetting ist nicht mehr als eine Ausflucht", so Ingenlath.

„Indem wir die Herausforderung annehmen, ein komplett klimaneutrales Auto zu schaffen, zwingen wir uns, über das hinauszugehen, was heute möglich ist. Wir müssen alles in Frage stellen, innovativ sein und auf exponentielle Technologien setzen, wenn wir das ‚Design towards Zero‘-Ziel erreichen wollen."

Ingenlath bezieht sich damit insbesondere auf Volkswagen. Die Wolfsburger hatten beim Start des E-Autos ID.3 erklärt, das Fahrzeug sei im Prinzip bereits klimaneutral hergestellt worden, weil Volkswagen dafür verschiedene kompensatorische Projekte unterstütze.

Hinweise, wie etwa die Rohstoffgewinnung für die zahlreichen Komponenten eines modernen Automobils klimaneutral bewerkstelligt werden kann, gab Polestar zunächst nicht.

Lesen Sie auch:

Investor La Linea im Gespräch mit der Automobilwoche: Polestar eröffnet Store in Köln

Polestar baut Servicenetz rasch aus

Autoscout24 Europa Report 2020: Tesla dominiert die Suchanfragen bei E-Autos

Online-Bewertung von Gebrauchten: Volvo Car kooperiert mit Auto1

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Polestar 2020 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.