• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 07. April 2021, 10.29 Uhr

Festkörperbatterie:
VW investiert weiter in Quantumscape

Der Batteriehersteller Quantumscape hat ein wichtiges Zwischenziel erreicht und bekommt von VW weitere 100 Millionen Dollar.

Von Stefan Wimmelbücker
Frank Blome: Der Leiter des Geschäftsfelds Batterie bei VW setzt auf Quantumscape. (Foto: VW)
Frank Blome: Der Leiter des Geschäftsfelds Batterie bei VW setzt auf Quantumscape. (Foto: VW)

VW investiert weiter in den Batteriehersteller Quantumscape. Stolze 100 Millionen Dollar, umgerechnet gut 85 Millionen Euro, überweisen die Wolfsburger nach Kalifornien, nachdem ihre Techniker erfolgreich Tests an Festkörper-Lithium-Metall-Zellen von Quantumscape durchgeführt haben. Frank Blome, Leiter des Geschäftsfelds Batterie bei VW, sprach von einem "Meilenstein". Volkswagen ist schon länger an Quantumscape beteiligt, das Unternehmen gilt als Spezialist auf dem Gebiet der Festkörperbatterien.

In diese Technik setzen die Autobauer große Hoffnungen, weil sie gleich zwei Probleme der aktuellen Batterien auf einmal lösen soll: Einerseits ist die Energiedichte von Festkörperbatterien höher, das heißt, damit ausgestattete Elektroautos haben mehr Reichweite, und zweitens sollen sie sich schneller laden lassen. Wann die Batterien in Serie gehen, ist jedoch noch unklar. Angepeilt ist der Beginn der gemeinsamen Produktion im Jahr 2025.

Lesen Sie auch:

VW-Beteiligung QuantumScape meldet Fortschritte: Feststoffbatterie vor dem Durchbruch?

Batteriehersteller: VW erhöht Anteil an QuantumScape

Joint-Venture geplant: VW will 2025 mit QantumScape Festkörperbatterien produzieren

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.