• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 07. April 2021, 11.30 Uhr

Elektro-Anteil erreicht zehn Prozent:
Mercedes mit zweistelligem Wachstum

Mercedes hat den Absatz im ersten Quartal 2021 um 22,3 Prozent gesteigert. Zugpferde waren der chinesische und der amerikanische Markt. Auch der Elektroanteil hat sich weiter erhöht.

Von Michael Gerster
Für den seit kurzem erhältlichen EQA liegen laut Vertriebschefin Britta Seeger bereits 20.000 Bestellungen vor. (Foto: Mercedes)
Für den seit kurzem erhältlichen EQA liegen laut Vertriebschefin Britta Seeger bereits 20.000 Bestellungen vor. (Foto: Mercedes)

Der Daimler-Konzern hat den Absatz der Marken Mercedes und Smart im ersten Quartal 2021 mit 590.999 Einheiten deutlich steigern können. Dies bedeutet ein Plus von 22,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, der aber bereits stark von der Corona-Krise geprägt war. Er liegt aber auch rund 30.000 Einheiten über dem ersten Quartal 2019. Besonders gefragt war die Marke Mercedes erneut in China, wo 60 Prozent mehr Autos verkauft wurden. Auch im Kernmarkt USA betrug das Plus nach längerer Durststrecke 15,5 Prozent. Während der Absatz in Europa nahezu stabil blieb, war er in Deutschland rückläufig (minus 15,4 Prozent).

Auch die Elektrooffensive des Konzerns kommt langsam in Fahrt. Der Anteil an Plug-in-Hybriden und reinen E-Autos erreichte rund zehn Prozent. 16.000 Autos waren mit einem vollelektrischen Antrieb ausgestattet, darunter 9729 Smart. In Europa war den Angaben zufolge mehr als jeder vierte verkaufte Pkw von Mercedes-Benz und Smart ein xEV. Auch der im Januar vorgestellte EQA trifft offenbar auf gute Resonanz im Markt. „Rund 20.000 Bestellungen für den EQA sind ein tolles Feedback unserer Kunden und ein vielversprechender Start in unser Mercedes-EQ-Jahr 2021", so Daimler-Vertriebschefin Britta Seeger.


"EQS als echter Game Changer"

Nach dem EQA folgen in diesem Jahr noch der EQB, der EQS und der EQE. Vor allem der EQS als Pendant zur S-Klasse weckt hohe Erwartungen. "Ich bin überzeugt, dass der EQS als echter Game Changer in Sachen Fahrerlebnis und Connected Services unsere Kunden auf der ganzen Welt faszinieren wird", so Seeger. Der Löwenanteil des Absatzes elektrifizierter Fahrzeuge entfällt aber nach wie vor auf die Plug-in-Hybride. Hier soll es bis Ende des Jahres 30 Modellvarianten geben. Vor allem bei den SUVs wie GLE und GLS ist von langen Lieferzeiten die Rede.

Nach Angaben des Unternehmens hat sich der weltweite Lieferengpass bei Halbleitern auf die Auslieferungen im ersten Quartal ausgewirkt. Er werde den Absatz auch im zweiten Quartal bremsen. Das Unternehmen beobachte die Situation weiterhin genau und stehe mit den Lieferanten in engem Austausch, heißt es. Wie bei den Pkw lief es auch bei den gewerblichen Transportern wieder besser. Mit 76.328 Einheiten von Sprinter, Vito und Co. lag das Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum bei 18,2 Prozent.

Lesen Sie auch:

Mercedes EQS: An der Spitze der Elektrobewegung

Pischetsrieder ist neuer Daimler-Aufsichtsratschef

Daimler-Elektrooffensive: Vier von acht Modellen kommen aus Deutschland

Trotz Corona und Chipmangel: Daimler sieht positiven Trend

2021 ist bei Mercedes das Jahr der E-Offensive

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur Daimler-Dividende trotz Staatshilfen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.