• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Klartext:
20 Prozent auf alles – außer Chips
Start-ups unter Druck:
Der Vertrieb wird digitaler
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Erstes Quartal:
Daimler verdient operativ mehr als erwartet
Hannover Messe:
2022 sollen wieder Besucher dabei sein
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 07. April 2021, 16.35 Uhr

Übernahmeangebot von BorgWarner:
Akasol-Vorstand empfiehlt Annahme

Vorstand und Aufsichtsrat des Batterieherstellers Akasol haben den Aktionären empfohlen, das Übernahmeangebot von BorgWarner anzunehmen.

Von Stefan Wimmelbücker
Produktion bei Akasol: Der US-Autozulieferer BorgWarner wird den hessischen Batteriehersteller übernehmen. (Foto: Akasol)
Produktion bei Akasol: Der US-Autozulieferer BorgWarner wird den hessischen Batteriehersteller übernehmen. (Foto: Akasol)

Sowohl der Vorstand als auch der Aufsichtsrat von Akasol unterstützen das von der BorgWarner-Tochter Abba unterbreitete Übernahmeangebot. Man sei sich einig, dass der Zusammenschluss der richtige Schritt sei, betonten die Gremien. Durch die Übernahme erhoffen sie sich Hilfe bei der Internationalisierung des Geschäfts sowie beim Einkauf. Vorstandschef und Mitgründer Sven Schulz sprach von "hervorragenden Expansionschancen".

Weil er und die anderen Gründer ihre Anteile verkaufen werden, ist BorgWarner die Mehrheit bereits sicher. Die Amerikaner bieten pro Aktie 120 Euro, was den Batteriespezialisten insgesamt mit rund 730 Millionen Euro bewertet. Die Absicht zur Übernahme hatte BorgWarner Mitte Februar bekannt gegeben.

Akasol produziert Batteriesysteme für schwere Nutzfahrzeuge und Schiffe. Das Unternehmen ist zuletzt zwar kräftig gewachsen, es schreibt aber rote Zahlen. Ende September 2020 hatte Akasol rund 300 Beschäftigte. Management, Belegschaft und Standorte von Akasol sollen bestehen bleiben, BorgWarner will Kapital für die weitere Expansion zur Verfügung stellen.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Batteriesysteme: BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol

US-Autozulieferer: BorgWarner will hessischen Batteriehersteller Akasol übernehmen

Batteriehersteller: Akasol schließt Millionen-Vertrag ab

Aus dem Datencenter:

Entwicklung der reinen E-Mobile in Deutschland Januar 2019 bis Februar 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.