• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 05. April 2021, 10.00 Uhr

Auto-Abo:
Audi startet nach Ostern

Audi legt im April mit einem eigenen Angebot von Auto-Abos los. Sowohl Neu- als auch Bestandskunden sollen damit angelockt werden.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Audi e-Tron GT: Vor allem als Einstieg in die E-Mobilität könnte das Auto-Abo dienen. (Foto: Audi)
Audi e-Tron GT: Vor allem als Einstieg in die E-Mobilität könnte das Auto-Abo dienen. (Foto: Audi)

Der Ingolstädter Autobauer Audi startet nach Ostern mit einem eigenen Angebot für Auto-Abos, wie Vertriebschef Christian Bauer gegenüber der Automobilwoche ankündigte. Unter Audi on demand, wo bislang unter anderem Fahrzeuge zur Kurzzeitmiete bis zu einem Monat angeboten wurden, sollen dann alle Modelle auch für die Langzeitmiete zwischen zwei und zwölf Monaten zur Verfügung stehen.

Zunächst wird das Angebot allerdings regional begrenzt sein. Denn vorerst ist nur ein Pilothändler beteiligt, mit dem die technische Stabilität und das Kundenverhalten getestet werden soll. Nach einer Pilotphase von einigen Monaten planen die Ingolstädter dann bis Ende des Jahres den Rollout auf rund 100 Händlerstandorte.


Profitabilität unklar

Vertriebschef Bauer verspricht sich von dem neuen Angebot eine große Nachfrage. Man habe einerseits durch die ersten Erkenntnisse bei der Kurzzeitmiete gesehen, dass auch bestehende Kunden für ein paar Wochen ein anderes Fahrzeug buchten, um es auszutesten. "Wir sehen aber auch, dass neue Kunden die Kurzzeitmiete nutzen, um die Marke einfach mal kennenzulernen", sagt der Audi-Manager. Gleiches erhofft er sich bei den Auto-Abos. So könne man neue Kunden gewinnen, die dann in ein langfristiges Leasing überführt werden.

Um aus Händlersicht die Nutzungsmöglichkeiten der Fahrzeuge zu erhöhen, werden sich die Abonnement-Autos im Besitz der Vertragspartner befinden. Ob das Geschäft mit den Auto-Abos allerdings von Beginn an profitabel ist, ist sich Bauer nicht sicher. Über die Skalierung werde die Profitabilität natürlich mittelfristig steigen. Bauer: "Wir werden aber kein Geschäft hochziehen, das permanent einen negativen Business Case hat."

Lesen Sie auch:

Christian Bauer steigt auf: Audi sucht neuen Vertriebschef

Kooperation mit Vive La Car: Auto-Abo bei Renault

Pilotprojekt ab Sommer 2021: VW startet Auto-Abo in sechs Städten

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.