• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Samstag, 03. April 2021, 08.45 Uhr

Krafcik zieht sich zurück:
Neue Doppelspitze für Roboterauto-Firma Waymo

Chefwechsel bei Waymo: Tekedra Mawakana und Dmitri Dolgov sollen künftig die Geschicke der Google-Schwesterfirma lenken. John Krafcik hat seinen Rückzug angekündigt.

John Krafcik: Der Waymo-Chef übergibt das Ruder an eine neue Doppelspitze. (Foto: Automobilwoche)
John Krafcik: Der Waymo-Chef übergibt das Ruder an eine neue Doppelspitze. (Foto: Automobilwoche)

Die Roboterwagen-Firma Waymo bekommt eine Doppelspitze. Der langjährige Chef John Krafcik kündigte am Freitag seinen Rückzug an. Die Führung übernehmen nun Tekedra Mawakana, die zuletzt für das operative Geschäft zuständig war, und der bisherige Chefentwickler Dmitri Dolgov. Waymo ging aus dem Roboterwagen-Projekt von Google hervor und ist heute eine Schwesterfirma des Internet-Riesen unter dem Dach der Holding Alphabet.

Krafcik stieß 2015 noch bei Google dazu und leitete die Abspaltung in ein eigenständiges Unternehmen. Der heute 59-Jährige brachte Erfahrung aus der klassischen Autobranche mit: Er war unter anderem bei Ford und Hyundai aktiv. In seine Amtszeit fielen strategische Weichenstellungen wie die Entscheidung, den bei Google entwickelten Prototypen eines elektrischen Zweisitzers auszumustern und ganz auf das Angebot von Software zum autonomen Fahren an Autohersteller zu setzen.


Unabhängiger von Alphabet

Waymo wurde im vergangenen Jahr auch unabhängiger von Alphabet, nachdem mehrere Milliarden Dollar von externen Investoren aufgenommen worden waren. Die Firma gilt als besonders weit bei der Entwicklung selbstfahrender Autos und betreibt testweise einen Robotaxi-Service in einem Vorort der Stadt Phoenix im US-Bundesstaat Arizona. Zudem wird an einem Frachtdienst mit autonom fahrenden Lastwagen gearbeitet. Krafcik nannte in einem Blogeintrag keine Gründe für seinen Abgang. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Waymo fährt künftig mit Daimler-Trucks

Waymo öffnet Robotaxi-Dienst für mehr Nutzer

"Das letzte Prozent ist das Problem": Wettlauf der Hersteller und Tech-Firmen ums autonome Fahren

Level-4-Technik als Ziel: Volvo kooperiert mit Waymo

Aus dem Datencenter:

Prognostizierte Zuliefererumsätze im Bereich autonomes Fahren

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.