• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Klartext:
20 Prozent auf alles – außer Chips
Start-ups unter Druck:
Der Vertrieb wird digitaler
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Erstes Quartal:
Daimler verdient operativ mehr als erwartet
Hannover Messe:
2022 sollen wieder Besucher dabei sein
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 25. März 2021, 13.30 Uhr

Kfz-Händler-Verband kritisiert Gesetzentwurf:
Neues Gewährleistungsrecht lässt Gebrauchtwagenpreise steigen

Aufgrund einer europäischen Richtlinie will die Bundesregierung das Gewährleistungsrecht ändern. Der dem Bundesrat vorliegende Gesetzentwurf benachteiligt aus Sicht des BVfK Kfz-Händler. Es könnte zu massiven Preiserhöhungen bei Gebrauchten kommen.

Von Christoph Baeuchle
Ein verschärftes Gewährleistungsrecht könnten sich vor allem auf das Segment der günstigen Gebrauchtwagen auswirken. (Foto: Baeuchle)
Ein verschärftes Gewährleistungsrecht könnten sich vor allem auf das Segment der günstigen Gebrauchtwagen auswirken. (Foto: Baeuchle)

Der Bundesverband freier Kfz-Händler (BVfK) hat sich an den Bundesrat gewandt und die geplanten Änderungen des Gewährleistungsrechts im Zuge der Umsetzung der EU-Warenkaufrichtlinie (RL (EU) 2019/771) kritisiert. Die Änderungen seien für den Kfz-Handel unverhältnismäßig nachteilig und untragbar, so der BVfK in einer Mitteilung.

Der BVfK will verhindern, dass der Bundesrat dem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzesentwurf folgt. Er sieht vor, dass die Beweislastumkehr von sechs auf zwölf Monate ausgeweitet werden soll. Zudem ermöglicht der Entwurf eine Trennung zwischen eigentlichem Kaufvertrag und besonderen Vereinbarungen auf einem zusätzlichen Dokument.

Überhaupt nicht nachvollziehbar ist aus Sicht des Verbandes, dass der Referentenentwurf darauf verzichtet, eine Rügefrist für Sachmängel-Reklamationen einzuführen. Dies wird von der zugrundliegenden EU-Richtlinie ermöglicht.


Höhere Gebrauchtwagenpreise erwartet

Wird der Referentenentwurf zum Gesetz rechnet der Händler-Verband mit steigenden Gebrauchtwagenpreisen. "Mit den verschärften Anforderungen an den Gebrauchtwagenhandel kann nur umgegangen werden, wenn die zusätzlichen erheblichen Kosten in die kaufmännische Kalkulation einbezogen werden", so der BVfK-Vorsitzende Ansgar Klein. Mit deutlicher Ausweitung der Unternehmerpflichten seien auch zehn bis 20 Prozent höhere Preise zu erwarten.

Klein geht davon aus, dass der Kfz-Handel künftig ältere und preiswerte Gebrauchtwagen nicht mehr anbietet. Die mit dem zunehmenden Fahrzeugalter steigenden Gewährleistungskosten würden zu so starken Preissteigerungen führen, dass sich dieses Marktsegment schließlich völlig in den Privatmarkt verlagern dürfte. Hier seien Verbraucher bekanntlich nicht durch Verbraucherrechte geschützt ist.

Lesen Sie auch:

Online-Gebrauchtwagenhändler: Auto1 sieht 2021 deutliches Wachstum

Automobilwoche TALKS BUSINESS: Der Kfz-Handel braucht neue Geschäftsmodelle

Eigenzulassungen und Abos: Wenig Preisnachlässe für Neuwagen

Aus dem Datencenter:

Gebrauchtwagenpreise verschiedener Käufergruppen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.