• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Stellantis:
Batterieproduktion in Kaiserslautern soll 2025 beginnen
Finanzierungsrunde:
Polestar bekommt 550 Millionen Dollar
Werk soll 2023 schließen:
Belegtschaft bestreikt Conti-Werk in Karben
Nachfolger von Jörg Bremer:
Sixt beruft neuen Finanzvorstand
Mercedes EQS:
Daimler im "Kampf der Welten"
Scheuer verspricht Förderung:
Viel Luft nach oben bei Elektrobussen
Wegen fehlender Halbleiter:
Erneut Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Verpflichtende Schnelltests:
Herausforderung für kleine Kfz-Betriebe
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Sonntag, 21. März 2021, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – Markenchef Brandstätter:
Auch VW will keine neuen Verbrennungsmotoren mehr entwickeln

Nach Audi will auch die Marke Volkswagen keine neuen Verbrennungsmotoren mehr entwickeln. Für die Zeit bis zum endgültigen Abschied vom Verbrenner sollen Weiterentwicklungen der bestehenden Aggregate reichen.

Von Frank Johannsen
Auf Elektrokurs: VW-Markenchef Ralf Brandstätter will das E-Auto-Portfolio zügig ausbauen und auf die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren lieber verzichten. (Foto: Volkswagen)
Auf Elektrokurs: VW-Markenchef Ralf Brandstätter will das E-Auto-Portfolio zügig ausbauen und auf die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren lieber verzichten. (Foto: Volkswagen)

"Aktuell gehe ich nicht davon aus, dass noch einmal eine komplett neue Motorenfamilie an den Start geht", sagte Markenchef Ralf Brandstätter der Automobilwoche. Stattdessen will er die derzeit genutzten Aggregate weiterentwickeln und sie auch auf neue Abgasnormen wie Euro 7 vorbereiten.

"Natürlich werden die Motoren weiterentwickelt", sagte Brandstätter. "Wir brauchen sie noch eine bestimmte Zeit, und da müssen sie so effizient wie möglich sein." Schließlich, so fügte er hinzu: "In den nächsten zehn Jahren müssen diese Autos noch Geld verdienen, um die gesamte Transformation zu finanzieren." Völlig neue Motoren werde es aber wohl nicht mehr geben.


"Weiterentwickelt aus der Substanz"

Zuvor hatte bereits Audi-Chef Markus Duesmann angekündigt, aus der Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren auszusteigen. Auch er will stattdessen die bestehenden Aggregate weiterentwickeln. "Audi-Motoren sind heute sehr wettbewerbsfähig und haben viel Substanz", sagte er im Interview mit der Automobilwoche. "Wir werden alles dafür tun, dass auch unsere letzten Verbrennerfahrzeuge hoch effizient und wettbewerbsfähig sein werden. Weiterentwickelt aus der Substanz der heutigen Motoren."

Bisher plante der VW-Konzern, 2026 die letzte Verbrennerplattform an den Start zu schicken, die dann bis 2040 laufen könnte. Ob es dabei bleibt, ist nun offen. Denn mit Audi und VW Pkw steigen nun die beiden wichtigsten Motorenlieferanten im Konzern, deren Aggregate auch bei den Konzernschwestern wie Seat und Škoda zum Einsatz kommen, aus der Entwicklung neuer Benzin- und Dieselmotoren aus.


Kernmodelle kommen noch einmal als Verbrenner

Bei den wichtigsten Volumenmodellen der Marke will Audi aber trotz des Entwicklungsstopps noch einmal eine neue Generation mit Verbrenner auflegen, allerdings ohne völlig neuen Motor. "In unserem Volumenkern, also A4, A6, Q5, werden wir schon noch eine Weile Verbrenner anbieten", sagte Duesmann. "Die nächste Generation dieser drei Baureihen wird auf jeden Fall noch Verbrenner haben. Darunter viele Plug-in- und Mildhybride."

Duesmann betonte: "Wir wollen, solange wir Verbrenner anbieten, best in class sein. Wann der letzte Verbrenner vom Band läuft, entscheiden wahrscheinlich unsere Kunden."

Lesen Sie auch:

Elektro-Offensive: VW baut Netz eigener Batteriezellwerke in Europa auf

Euro-7-Norm: Audi entwickelt keine neuen Verbrenner mehr

Abschied vom Verbrenner: Audi bereitet Umstieg auf E-Modelle bis 2035 vor

Umstellung auf E-Antrieb: Bentley verabschiedet sich vom Verbrenner

Aus dem Datencenter:

Umfrage - Gründe, die den Umstieg auf E-Mobilität verhindern

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.