• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Audi Q4 e-tron:
Q4 e-tron - mehr Flair und Finesse als ID.4 und Enyaq
Ab Juni beim Händler:
Audi Q4 e-tron startet bei knapp 42.000 Euro
EXKLUSIV – Weltweite Nachfrage nach S-Klasse:
Daimler erhöht Kapazitäten der Factory 56
ID-Familie bei Volkswagen:
Planspiele zur eigenen Elektromarke
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neues Tool für Händler:
Ebay führt automatisierte Kampagnen ein
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Führungswechsel bei Volvo Deutschland:
Neuer Deutschlandchef ist zugleich Leiter in den Niederlanden
Mazda:
Neuer Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums
Niedrigerer Umfragewert als vor einem Jahr:
Begeisterung für E-Autos in Deutschland sinkt
Elektroauto:
Zwei neue Varianten des Polestar 2
Unterschriftsreifer Vertrag:
Musk wollte Diess von BMW abwerben
Joint Venture mit Qingling Motors:
Bosch bringt Brennstoffzelle in China auf die Straße
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 08. März 2021, 11.45 Uhr

"Ein kleines Wunder":
Mehr Trabis als Teslas auf deutschen Straßen unterwegs

In Deutschland sind laut einem Medienbericht mehr Trabis als Teslas zugelassen. Der Fahrzeugbestand des Trabanten hat sich 2020 sogar deutlich erhhöht, obwohl er seit 1991 nicht mehr gebaut wird.

Trabi-Frontpartien:
Trabi-Frontpartien: "Ein kleines Wunder"

Auf deutschen Straßen sind mehr Trabis als Teslas unterwegs, obwohl die Fahrzeuge des DDR-Betriebs Sachsenring seit 1991 nicht mehr produziert werden. Das berichtet "Die Welt", der eine aktuelle Analye des CAR-Instituts zur Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts vorliegt.

Die Zahl der zugelassenen Trabanten ist demnach in den letzten zehn Jahren sogar um rund 3000 auf 38.173 gestiegen, allein von Januar 2020 bis 2021 seien es mehr als 1000 Wagen gewesen. "Scheinbar ist einigen der alten Zweitakter in den letzten Jahren ein kleines neues Leben eingehaucht worden", sagte Ferdinand Dudenhöffer, der Leiter des CAR-Instituts. Aus seiner Sicht sei der Trabi "ein kleines Wunder".

Was die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland betrifft, kann Tesla also mit dem Trabi noch nicht mithalten. 34.000 Wagen des kalifornischen E-Autobauers waren Anfang 2021 laut KBA im Land unterwegs. Der Vorsprung des Trabi auf Tesla beträgt in der Zulassungsstatistik somit noch rund 4000 Fahrzeuge. (os)

Lesen Sie auch:

30 Jahre Mauerfall: DDR-Volkswagen und Witzmobil – der Trabi

DDR-Hersteller: Oldtimer sind gefragt - der Branche in Ostdeutschland geht es gut

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.