• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Audi Q4 e-tron:
Q4 e-tron - mehr Flair und Finesse als ID.4 und Enyaq
Ab Juni beim Händler:
Audi Q4 e-tron startet bei knapp 42.000 Euro
EXKLUSIV – Weltweite Nachfrage nach S-Klasse:
Daimler erhöht Kapazitäten der Factory 56
ID-Familie bei Volkswagen:
Planspiele zur eigenen Elektromarke
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neues Tool für Händler:
Ebay führt automatisierte Kampagnen ein
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Führungswechsel bei Volvo Deutschland:
Neuer Deutschlandchef ist zugleich Leiter in den Niederlanden
Mazda:
Neuer Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums
Niedrigerer Umfragewert als vor einem Jahr:
Begeisterung für E-Autos in Deutschland sinkt
Elektroauto:
Zwei neue Varianten des Polestar 2
Unterschriftsreifer Vertrag:
Musk wollte Diess von BMW abwerben
Joint Venture mit Qingling Motors:
Bosch bringt Brennstoffzelle in China auf die Straße
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 08. März 2021, 15.30 Uhr

KOMMENTAR zum Rauswurf des Mahle-Chefs:
Fehlende Bindung zur Mannschaft

Der Rauswurf von Jörg Stratmann beim Mahle-Konzern ist ein konsequenter Schritt. Ein möglicher Nachfolger muss das Unternehmen bei alternativen Antrieben zukunftsfähig machen – und den Mitarbeitern Zuversicht geben.

Von Michael Gerster
Zentrale von Mahle in Stuttgart: Der Zulieferer muss sich einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung suchen. (Foto: Mahle)
Zentrale von Mahle in Stuttgart: Der Zulieferer muss sich einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung suchen. (Foto: Mahle)

Der Rauswurf von Jörg Stratmann bei Mahle kommt nicht wirklich überraschend. Schon länger hat sich angedeutet, dass der 51-Jährige bei Arbeitnehmern und Aufsichtsrat nicht mehr die volle Unterstützung hat. Als Sinnbild dafür mag das Firmenjubiläum im vergangenen Jahr gelten. Statt einer großen Feier zum 100-jährigen Bestehen des traditionsreichen Zulieferers machte im Dezember der Betriebsrat Front gegen die Firmenleitung. Auf großen Pappgeschenken waren Forderungen wie "kein Personalabbau" oder "kein Outsourcing" zu lesen." Stratmann habe die Transformation verschlafen, so der Vorwurf.

Fehlt die Bindung zur Mannschaft, muss der Trainer gehen. Insofern ist der Rauswurf ein konsequenter Schritt. Tatsächlich gelang es Stratmann nach dem plötzlichen Weggang von Wolf-Henning Scheider zu ZF im Jahr 2018 nicht, so etwas wie Aufbruchstimmung in dem Unternehmen zu erzeugen. Das mag auch an seiner zurückhaltenden Art liegen. Zwar investiert das Unternehmen in Elektromobilität und Brennstoffzelle. Doch das wirkt in vielen Fällen halbherzig – und das Problem ist, dass davon meist nur ausländische Standorte profitieren. In Deutschland dagegen ist die Abhängigkeit vom Verbrenner hoch und die Angst vor der Zukunft entsprechend groß.

Bisher ist dem Konzern zur Transformation nicht viel anderes eingefallen, als im großen Stil Stellen abzubauen. Das mag als Instrument kurzfristig taugen, um die Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Als langfristiges Konzept taugt es nicht, zumal bei solchen Abbauprogrammen meist die guten Köpfe von Bord gehen. Wer immer die Geschicke von Mahle in Zukunft lenkt, muss den Konzern auch bei alternativen Antrieben technologisch an die Spitze bringen. Und er muss den Mitarbeitern die Zuversicht zurückgeben. Sonst könnte Mahle unter denjenigen Zulieferern sein, die am Ende als die großen Verlierer des Wandels dastehen. 

Lesen Sie auch:

Jörg Stratmann verlässt den Mahle-Konzern

Umsatz von Mahle sinkt deutlich

Bei Mahle ist die Stimmung am Tiefpunkt

Mahle stärkt Zukunftstechnologien: Neue Batterie soll schneller laden können

Mahle will 7600 Stellen streichen

Mahle stärkt Start-up-Programm: Erster Kindersitz mit Klimaanlage

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.