• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 04. März 2021, 14.45 Uhr

Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach

Bisher gibt es keine Elektro-Cabrios in Großserie. Von VW könnte es allerdings in Zukunft einen offenen ID.3 geben.

Von Stefan Wimmelbücker
Skizze: Bisher gibt es das VW ID-3 Cabrio nur als Gedankenspiel. Wie es weitergeht, hängt von der Reaktion der Kunden ab. (Foto: VW)
Skizze: Bisher gibt es das VW ID-3 Cabrio nur als Gedankenspiel. Wie es weitergeht, hängt von der Reaktion der Kunden ab. (Foto: VW)

Normalerweise wäre jetzt die Zeit des Genfer Autosalons. Traditionell zeigen die Autobauer dort diverse Designstudien, beobachten die Reaktion des Publikums und entscheiden über mögliche Serienfahrzeuge. Aufgrund der Corona-Krise fällt die Messe in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge aus. Ganz will Volkswagen aber nicht auf die Meinung der Öffentlichkeit verzichten. Das Unternehmen hat deshalb im Internet die Skizze eines offenen ID.3 veröffentlicht und mitgeteilt, dass man an Reaktionen interessiert sei.

Offene Elektroautos sind Mangelware. Der erste Tesla Roadster wird längst nicht mehr gebaut, der zweite lässt noch auf sich warten. Es gibt zwar ein Unternehmen, das Model S zu Cabrios umbaut, offizielle Cabrios hat der amerikanische Autobauer momentan aber nicht im Programm, ebenso wenig wie die Konkurrenz.

Von der Redaktion des Publikums wird es wohl abhängen, wie die Entscheidung bei VW ausfällt. Generell ist die Zahl der offenen Autos aber seit Jahren rückläufig. Auf dem weltgrößten Automarkt China sind sie aufgrund der hohen Smogbelasten kaum gefragt, in Nordamerika gehen die Zulassungszahlen seit Jahren zurück und nur für den dritten großen Markt Europa ein Modell zu entwickeln, lohnt sich für die Hersteller in der Regel nicht. Andererseits ist der ID.3 als Basisfahrzeug bereits vorhanden, die Entwicklung eines Cabrios sollte also nicht übermäßig viel Geld verschlingen. Der MEB ist aufgrund der im Fahrzeugboden eingebaut Batterien ohnehin so steif, dass zusätzliche Verstärkungen vermutlich nicht nötig sind.

Lesen Sie auch:

ID.3 und ID.4: Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen

ANALYSE – Antriebsarten im Januar 2021: Schwacher Januar auch für alternative Antriebe

Marktstart Ende 2020: So fährt der VW ID.4

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW ID.3 Baujahr 2020?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.